von Ilona Toth | März 14, 2024 | Erfahrungen, Denkansätze und Interviews, News
Vor einigen Monaten fragte mich ein Veteran von Miteinander für Europa, ob unser Netzwerk einen Einfluss auf das Leben des Kontinents hat. Der Mut und die Klarheit der Frage überraschten mich, aber hinter den Worten spürte ich die eigentliche Frage: „Hat meine – unsere – Arbeit einen Sinn“?
Nach seiner Entstehung, in der Botschaft des ersten großen Treffens in Stuttgart 2004, hat sich Miteinander für Europa in der heutigen Welt, in der Geschichte, verortet und seine Identität im Sinne der Geschwisterlichkeit definiert. Einige Jahre später, 2007, wurden – ebenfalls in Stuttgart – die sogenannten 7 JA formuliert, die das konkrete Aktionsprogramm umreißen. In einem dieser JA heißt es: „Wir sagen JA zur Schöpfung. Wir treten für den Schutz von Natur und Umwelt ein. Wir haben sie als Gaben Gottes empfangen und wollen sie für die kommenden Generationen erhalten.“ Die Jahre vergingen, das ökumenische Netzwerk entwickelte sich weiter, auch dank der Initiativen der verschiedenen nationalen Teams. Seine Struktur wurde mit jährlichen internationalen Treffen und lokalen Veranstaltungen gefestigt, und in den letzten Jahren erreichten wir vom westlichsten Teil Europas (Porto/Portugal) das Tor zum Osten (Timisoara/Rumänien).
Miteinander für Europa wird dieses Jahr 25 Jahre alt. Die Frage ist sehr berechtigt: Während wir Gott und den Menschen für die Geschichte all dieser Jahre danken, wie geht es nun weiter? Haben wir, werden wir Einfluss auf das Leben des Kontinents haben? Ist und wird unsere Arbeit sinnvoll sein?
Die Europäische Union kam uns zu Hilfe, indem sie uns einlud, an einer europäischen Ausschreibung zur Einreichung von Vorschlägen teilzunehmen, die „die Beteiligung und Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in das demokratische Leben der EU“ vor allem in drei Bereichen fördern soll: in der Kommunikation, der Sozialpolitik und der Ökologie. Letzteres wurde in der Online-Konferenz am 2. März behandelt. Die 187 angemeldeten Teilnehmer und die 110 zugeschalteten Orte haben uns begeistert; die Antworten auf die Fragebögen werden uns helfen, ein KIT mit konkreten Vorschlägen für die Verwaltungsbehörde zu erarbeiten. Natürlich hat die Vorbereitung dieses Treffens auch viel Einsatz erfordert, aber die Freude über die Begegnung mit hochrangigen Experten aus unterschiedlichen Bereichen, die verschiedene Kirchen und Länder vertraten, sowie die ermutigenden Zeugnisse haben uns bestätigt: Hier öffnet sich eine Tür zur Zukunft!
Welche Zukunft? Mit der Kohäsionskraft der Geschwisterlichkeit so viel wie möglich Beziehungsräume in allen Bereichen der 7 JAs schaffen. Es handelt sich hier um eine Ökologie der Beziehungen und nicht nur um den Schutz der Schöpfung. Bei diesem Vorhaben kann es gelingen, dass wir über unsere gemeinsame Menschlichkeit hinaus entdecken, wie viele Realitäten uns verbinden und vereinen können. Am 2. März – im ökologischen Bereich – haben der italienische Professor, der griechische Theologe, der Vertreter der COMECE, der Schweizer Professor und der irische Arzt, der deutsche Experte und der EU-Beamte dies bestätigt, und die Erfahrungsberichte haben es verdeutlicht. Ein Teilnehmer fragte am Ende: „Wie entstehen solche positiven Auswirkungen?“ Die Antwort lautete: durch Beziehungen.
Heute würde ich die Frage dieses Veteranen vielleicht mit mehr Überzeugung beantworten.
Ilona Toth
Um mehr über die Veranstaltung zu erfahren, klicken Sie hier>>
Siehe auch Pressemitteilung>>
von Together for Europe | März 13, 2024 | Erfahrungen, Denkansätze und Interviews, News
Die Herausforderungen für die Bewahrung der Schöpfung und eine integrale Ökologie wachsen weltweit exponentiell. Das Netzwerk Miteinander für Europa hat diesem Thema einen ganzen Tag, den 2. März 2024, online gewidmet. Fachleute und Aktivisten aus verschiedenen Kirchen und Bewegungen aus 9 europäischen Ländern gaben beim Webinar „Zur Einheit berufen – Auf dem Weg zu einer Ökologie der Beziehungen“ ihren Beitrag. Eine spannende „Reise“, bei der die Referenten in einer Atmosphäre zunehmender Konvergenz ihre Forschung und ihr Engagement für den Umweltschutz vorstellten und anschließend mit den vielen Anwesenden im „virtuellen Saal“ in Dialog traten. Die vielerorts bereits gemachten Erfahrungen und die ermutigenden, leicht nachahmbaren bewährten Praktiken, haben den Wunsch und das Engagement für die Achtung und Bewahrung der Schöpfung für künftige Generationen deutlich gemacht. Das eint uns als Christen und macht es uns leicht, mit anderen in Beziehung zu kommen.
Für unser Netzwerk war es außerdem eine Gelegenheit, eines der „7 JA“ zu vertiefen, zu denen wir uns 2007 bei der Großveranstaltung in Stuttgart verpflichtet hatten. Es lautet: „Wir sagen JA zur Schöpfung. Wir treten für den Schutz von Natur und Umwelt ein. Wir haben sie als Gaben Gottes empfangen und wollen sie für die kommenden Generationen erhalten.“
Die Beiträge zu dieser reichhaltigen Veranstaltung waren sehr interessant und informativ. Als Beispiel zitieren wir zwei Sätze aus dem Beitrag von Dr. Stefania Papa[1]: sie unterstrich «dass ein Netz komplexer und voneinander abhängiger Beziehungen zwischen jedem Lebewesen und jedem Element der Natur, zusammen das Leben selbst erhalten. Diese Beziehungen sind nicht nur in einer Richtung („monodirektional“)“, sondern durch den gegenseitigen Austausch von Energie, Materie und Information gekennzeichnet». Dies führt einerseits zu Harmonie, andererseits aber auch zu Konflikten und Spaltung. Genau «Diese Vielfalt an Beziehungen, die sowohl Konflikte als auch Kooperationen einschließt, ist von grundlegender Bedeutung für das Funktionieren der Ökosysteme und für die fortlaufende Entwicklung des Lebens auf der Erde, das ständig neuen Herausforderungen ausgesetzt ist».
Wir danken den Referenten, die uns ihre Beiträge zur Verfügung gestellt haben. Sie können sie am Ende dieser Seite herunterladen.
Während des Workshops, der im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „DialogUE“ stattfand, wurde das Dokument zum European Grean Deal vorgestellt, ein anspruchsvolles Projekt, bei dem die EU einige der strengsten Umweltstandards der Welt entwickelt hat. Die Inhalte des Webinars und die Antworten der Teilnehmer auf die Fragebögen zu dieser Veranstaltung werden dazu beitragen, ein KIT mit konkreten Vorschlägen für die Europäische Union zu erarbeiten. Dieses wird am 16. Oktober 2024 an die europäischen Institutionen in Brüssel übergeben, zusammen mit den Ergebnissen der vorausgegangenen Workshops über Kommunikation und Sozialpolitik, die 2023 stattfanden und wie letzterer von der Europäischen Union kofinanziert wurden.
Das Sekretariats-Team von Miteinander für Europa
Programm fuer die Teilnehmer 2024 03 02 DE
André Galli – Green Fish, Erfahrung einer christlichen ökologischen NGO 2024 03 02 DE
Gerhard Pross – Ökologie des Herzens 2024 03 02 DE
Hans-Hermann Boehm – Oekumenische Erfahrungen zum Tag der Schöpfung 2024 03 02 DE
Lorna Gold – Ein Aufruf zum glaubenskonformen Investieren 2024 03 02 DE
Mihály Berndt – Die Rolle der Beziehungen im Umgebungslärmschutz 2024 03 02 DE
Nicola Asproulis – Kosmische Personalitaet, Vom Imago Dei zum Imago mundi 2024 03 02 DE
Philip McDonagh – Anmerkungen zum Artikel 17 des AEUV und zum Green Deal 2024 03 02 DE
Stefania Papa – Relationalitaet in der Natur 2024 03 02 DE
Pressemitteilung herunterladen>>
Hier kann man sich die Veranstaltung auf YouTube ansehen>>
[1] Außerordentliche Professorin für Ökologie, Fachbereich Umwelt-, Biologie- und Pharmawissenschaften und -technologien, Universität der Region Kampanien ‚Luigi Vanvitelli‘, Italien