Brücken der Hoffnung bauen

Brücken der Hoffnung bauen

Europatag in Wien am 6. Mai 2023. Mehr als 100 Personen aus sechs mitteleuropäischen Ländern kamen zu einem Treffen von „Miteinander für Europa – Österreich“ im Schönstatt-Zentrum in Wien-Kahlenberg zusammen.

Unter dem Titel „Brücken der Hoffnung bauen“ berichteten zehn Referenten von ihren Erfahrungen als „Brückenbauer“. An diesem Tag wurde aus dem Traum Wirklichkeit, ein Tag der Ermutigung in einem oft demotivierenden Alltag.

In Innsbruck engagiert sich Gottfried Rießlegger für ein ökumenisches Miteinander zwischen einer katholischen und einer evangelischen Pfarrei, die je ein eigenes Kirchengebäude besitzt, und einer orthodoxen Pfarrei, ohne einen festen Bau. Die beiden Kirchengebäude sind 150 m voneinander entfernt, getrennt durch einen Zaun. Der Wunsch eines aufrichtigen „Miteinanders“ war eines Tages stärker als Ängste und Vorbehalte – zwei Drahtscheren, eine links, eine rechts – und schon war ein großes Loch im Zaun: Der Beginn einer segensreichen Bereicherung. Die orthodoxe Gemeinde hat ein “Umbauset” in einer großen Truhe und jeden Sonntag nach dem katholischen Gottesdienst wird die Ikonostase vor dem Altar aufgebaut.

Aus Slowenien berichtete Marjeta Bobnar über die Früchte des Projektes „Summerjob“. Dieses Projekt knüpft Beziehungen zu bedürftigen Menschen durch materielle Hilfe und natürlich auch zwischen jungen Menschen aus verschiedenen Teilen Sloweniens.

In Ungarn baut Tibor Héjj mit Kleinbussen „Brücken“. Menschen mit Behinderungen werden Tag für Tag zu Arbeitsplätzen verschiedener Unternehmen gebracht, wo sie gemeinsam mit Menschen ohne Behinderungen arbeiten und leben.
Ebenfalls aus Ungarn kam der Chor “Vox mirabilis”, der den „Brückenbau“ zu einem greifbaren Erlebnis machte.

In der Tschechischen Republik sind Dagmar und Petr Peňáz Brückenbauer mit Leib und Seele. Sie bauen Brücken für Menschen mit speziellen Bedürfnissen; sie bauen Brücken zwischen Christen – zum Beispiel durch ökumenische Pilgerreisen nach Mähren –  und Brücken zwischen den Nationen der ehemaligen Monarchie.

Der EU-Abgeordnete, Lukas Mandl, berichtete über Spannungen in seiner parlamentarischen Arbeit, weil er nicht mit allem einverstanden sein konnte. Als Christ habe er aber immer versucht, die Menschenwürde zu achten und die Freiheit der anderen zu respektieren. Die Zusammenarbeit erfordere sachliche Arbeit in den Ausschüssen, aber auch geistige Inspiration.
Eva und Erich Berger schenkten ihm eine 44-seitige Sammlung: kleine Geschichten von Brückenbauern; Geschichten aus dem täglichen Leben von Christen, die Mut und Hoffnung geben können.

An diesem 6. Mai 2023 hat Gott seinem Volk gezeigt, dass es imstande ist, Brücken zu bauen. Brücken, die auch von denen genutzt werden, die Gott nicht erkennen – das war wie eine Mut-Spritze.

Der Brückenbau muss weitergehen, konkret und dauerhaft. Auch am 7. Mai und an jedem Tag danach.

Zusammengestellt von Diego Goller

Zu einem ausführlicheren Bericht geht es hier>>

Foto: Christoph Fürböck

Wege aus Entzweiungen

Wege aus Entzweiungen

Begegnung in Graz am 7. Mai 2022

Im kürzlich renovierten Minoritensaal – ehemals Speisesaal des Minoritenklosters und jetzt barockes Herzstück eines modernen Veranstaltungszentrums in der Grazer Innenstadt – trafen sich am 7. Mai anlässlich des Europatages auf Initiative von Miteinander für Europa verschiedene christliche Gemeinschaften verschiedener Konfessionen.

Bis zu 130 Personen aus vielen Orten Österreichs, aus Ungarn, Kroatien und der Schweiz trafen sich zum Hören auf das Wort Gottes, sowie zum Erfahrungsaustausch zum Tagungsthema: Wege aus Entzweiungen.

Die Berichte
– Dialogprojekt in Ungarn für den Umgang mit kontroversen politischen Ansichten
– Vertrauensaufbau zwischen Flüchtlingsgegnern und Flüchtlingen
– Versöhnung von Opfer- und Täterfamilien 75 Jahre nach dem Holocaust
gingen unter die Haut und schufen die Basis für einen regen Austausch in Gruppen.

Ermutigende Worte kamen von Verantwortlichen der katholischen und evangelischen Kirche, sowie der Baptistengemeinde.

Freunde aus der Slowakei, aus Slowenien und Italien, die wegen intensiver Flüchtlingsarbeit, gesundheitlichen Gründen oder anderen Verpflichtungen nicht anwesend sein konnten, hatten Grußbotschaften geschickt.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen und einer Stadtführung folgte am Nachmittag ein ökumenisches Friedensgebet.
Die Nöte unserer Zeit wie der Krieg in der Ukraine und an vielen weiteren Orten der Erde, die Klimakrise, Covid-19-Pandemie, wirtschaftliche Unsicherheit…. wurden vor Gott gebracht. Die Gestaltung dieses fürbittenden Gebetsmoments hatte eine Familie der Schönstatt-Bewegung in berührender Weise übernommen.

Mit dem Wort aus dem Hebräerbrief: „Der Gott des Friedens rüste euch aus mit allem Guten, dass ihr seinen Willen tut“ erfuhren die Teilnehmenden Stärkung für ihre Aufgaben in Kirche und Gesellschaft.

Erprobte Musikschaffende, die sich für diese Begegnung neu zusammengefunden hatten, umrahmten diesen Tag in festlicher geistlicher Weise.

Auf den Spendenaufruf für ein Projekt zur Unterstützung von ukrainischen Flüchtlingen nahe der ungarischen Grenze, antworteten die Anwesenden mit Großzügigkeit.

Unter dem ausdrucksstarken Gemälde an der Stirnseite des Saales „Jesus speist fünftausend Menschen“ ging ein Tag, erfüllt von vielen bereichernden Begegnungen, mit folgendem Lied zu Ende: Bleibe bei uns, weil es Abend wird. Bleibe bei uns, oh Herr. Bleibe bei uns, weil es dunkel ist. Bleibe bei uns, oh Herr.

Michael Murg, MfE Graz 

Foto: privat

 

Flashs

Flashs

Der 9. Mai 2022 europaweit

Originelle Initiativen entstanden auch dieses Jahr rund um den 9. Mai, dem Europatag, in mehreren Ländern. Hier seien einige von ihnen kurz erwähnt.

Eine grenzüberschreitende Begegnung fand zwischen Frankreich und Deutschland statt. Der einstündige Marsch „Für ein Europa in Frieden“ führte von Straßburg (Elsass) zur Friedenskirche in Kehl (Deutschland). „Diesen Tag werden wir so schnell nicht vergessen. Miteinander haben wir ein Zeichen der Einheit gesetzt und die Hoffnung europaweit gefeiert“ sagte einer der rund 200 Teilnehmer am Ende der Veranstaltung.

Die EU hat das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend erklärt. Und so stellte Miteinander für Europa in Italien den 9. Mai unter das Thema „Erziehung“. Im Erfahrungsaustausch online u.a. zwischen der jungen und der älteren Generation wurde deutlich, wie sehr man aufeinander angewiesen ist, um ein erfülltes Leben zu führen.

Rund 130 Personen aus Österreich, Ungarn, Kroatien und der Schweiz trafen sich in Graz. Freunde aus der Slowakei, aus Slowenien und Italien hatten Grußbotschaften geschickt. Das Treffen gipfelte am Nachmittag in einem gemeinsamen Gebet für den Frieden. Die Teilnehmer reagierten danach großzügig auf den Spendenaufruf für ein Projekt zur Unterstützung von ukrainischen Flüchtlingen nahe der ungarischen Grenze.

In München war „Miteinander“ in einem Riesenrad unterwegs. Zahlreiche Runden hat diese Gondel gedreht, immer mit acht Menschen an Bord – Gespräche über das „Miteinander“ und Begegnungen in luftiger Höhe!

Beatriz Lauenroth

 

 

 

 

Begegnung in Graz zum Europatag

Begegnung in Graz zum Europatag

Miteinander für Europa – Kultur der Gegenseitigkeit

Seit 1999 entwickelt sich Miteinander für Europa, eine Initiative von bereits über 300 christlichen Gemeinschaften verschiedener Konfessionen. Sie bilden ein Netzwerk, das sich für gemeinsame Ziele einsetzt, wobei das je eigene Charisma zum Tragen kommt. Ihre „Kultur der Gegenseitigkeit“ beinhaltet, dass Einzelne und Völker sich kennen und schätzen lernen, sich versöhnen und einander unterstützen.

Samstag, 7. Mai 2022, 9 – 16:30 Uhr
Minoritensaal, Mariahilferplatz 3, 8020 Graz, Austria

(Kostenfreier Parkplatz: Zufahrt über Volksgartenstraße-Afritschgasse)

Eintritt: Freiwillige Spende (Richtwert 25 € für Essen und Tagungsbeitrag)

Programm:

9:00 Uhr Eintreffen
9:30 Uhr Begrüßung und geistlicher Impuls
10:15 Uhr Wege aus Entzweiungen:
Erfahrungsaustausch mit Teilnehmer:innen aus Slowakei, Ungarn, Slowenien, Kroatien, Italien, Österreich,…
12:00 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Kleine Stadtführung (optional)
15:00 Uhr Einstimmung zum Friedensgebet
15:30 Uhr bis 16:30 Uhr Friedensgebet Kreuzgang Minoritenkloster

Anmeldung für die Veranstaltung
anm.gramfe@gmx.at bis Montag, 2. 5. 2022
mit Nachname, Vorname, Sprache/n, Wohnort, Land

Übernachtungsreservierung (bei Bedarf)
office@bhs-exerzitienhaus.at, Frau Anna Gigl, bis Montag, 25. 4. 2022,
Exerzitienhaus der Barmherzigen Schwestern, Mariengasse 6a, 8020 Graz
(Nähe Hauptbahnhof, 15 Minuten Fußweg zum Minoritenkloster)

COVID-19-Maßnahmen entsprechend der aktuellen Regelung, jedenfalls negativer PCR-Test nicht älter als 72 Stunden, oder tagesaktueller negativer Antigen-Test.

Veranstalter: Miteinander für Europa Österreich – together4europe.org/Österreich

Veranstaltungssprache ist Deutsch, Übersetzungen sind vorgesehen

Mit freundlicher Unterstützung der Diözese Graz-Seckau

 

Sehen – Bewerten – Handeln

Sehen – Bewerten – Handeln

Was zeigt sich uns, wenn wir heute auf die Gründung der EU vor 71 Jahren zurückblicken, während die europäischen Staaten und mit ihnen die ganze Welt mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen haben?

Mit dieser Frage leitet die österreichische Professorin Dr. Petra Steinmair-Pösel ihren Vortrag bei der Zoom-Konferenz aus Graz anlässlich des Europatages 2021 ein. Sie zitiert aus der  Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950: “Der Frieden der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische Anstrengungen, die der Größe der Bedrohung entsprechen.” Diese Worte, so Steinmair- Pösel, sind auch heute noch gültig und erfordern neue Kreativität.

Steinmair- Pösel lädt zum  Dreischritt “Sehen – Bewerten – Handeln” ein. “Sehen” bedeute, die großen Herausforderungen der heutigen Zeit zu erkennen: Pandemie, Angst vor dem Anderen und damit das Errichten von Schutzwällen. “Bewerten”: Was braucht Europa heute? Hier spricht Steimmair-Pösel von der dringenden Notwendigkeit eines Dialogs, der Leben verändern kann. Und schließlich “Handeln”, d.h. mit Ruhe  in Dialog treten, mit Respekt vor dem anderen und der Bereitschaft, von ihm zu lernen

Steinmair-Pösel formuliert klar und deutlich, dass Dialog  die persönliche und kulturelle Basis schafft, die es überhaupt erst ermöglicht, gemeinsam auf kreative Weise Lösungen für alle Betroffenen zu finden. Dies schafft die Voraussetzungen für “ein Gespräch, das uns alle zusammenführt“.

Hier der vollständige Text 2021 05 08 Dr. Steinmair-Pösel – Ein Gespräch, das uns alle zusammenführt

Foto: https://petrasteinmairpoesel.wordpress.com

8. Mai Graz – Dialog jetzt

8. Mai Graz – Dialog jetzt

Auch 2021 verhinderte COVID-19 die „Begegnung in Graz“ anlässlich des Europatages in Präsenz.  

Ein reichhaltiges Zoom-meeting Am Samstag, 8. Mai 2021, aus Graz, mit Teilnehmern und Beiträgen aus Italien, Kroatien, Österreich, Slowakei, Slowenien, Tschechien und Ungarn (mit Simultanübersetzung in die Landessprachen und in Englisch) hat dennoch die vielfältigen Freundschaften gefördert.

Ein Highlight stellte die Darlegung “Ein Gespräch, das uns alle zusammenführt (Laudato si14) – Die Bedeutung des Dialogs für Europa”  von Priv.-Doz. Dr. Petra Steinmair-Pösel dar.

Hier der vollständige Text zum Herunterladen: Dr. Steinmair-Pösl – Ein Gespräch das uns alle zusammenführt, 8. Mai 2021

Anwesend im Rathaus Graz waren u.a. Bischof Dr. Wilhelm Krautwaschl, Superintendent Mag. Wolfgang Rehner und Pastor Bruno Gasper

Veranstalter: Miteinander für Europa, Regionalteam Steiermark

Kontaktadresse Elfriede Palt: elfi.palt@gmx.net

Hier die Einladung und das Programm zum Herunterladen:

Programm Zoom Meeting aus Graz 2021 05 08