Die Botschaft von München 2016

von | Jan. 27, 2017

Miteinander für Europa. Begegnung. Versöhnung. Zukunft. München, 2. Juli 2016 Zum Miteinander gibt es keine Alternative „In Vielfalt geeint“. Diese europäische Hoffnung ist heute aktueller denn je. Europa darf nicht zur Festung werden und neue Grenzen aufrichten. Zum Miteinander gibt es keine Alternative. Ein Miteinander in versöhnter Verschiedenheit ist möglich.  Das Evangelium – eine Quelle […]
2. Juli 2016: Kundgebung von
Miteinander für Europa. Begegnung. Versöhnung. Zukunft.
München, 2. Juli 2016

Zum Miteinander gibt es keine Alternative

„In Vielfalt geeint“. Diese europäische Hoffnung ist heute aktueller denn je. Europa darf nicht zur Festung werden und neue Grenzen aufrichten. Zum Miteinander gibt es keine Alternative. Ein Miteinander in versöhnter Verschiedenheit ist möglich. 

Das Evangelium – eine Quelle der Hoffnung

Jesus Christus hat für die Einheit gebetet und sein Leben dafür gegeben. Das sagt uns das Evangelium, das seit 2000 Jahren eine prägende Kraft für die Kultur in Europa ist. Jesus Christus lehrt uns die grenzenlosen Liebe zu allen Menschen. Er zeigt uns den Weg der Barmherzigkeit und der Versöhnung: Wir können um Vergebung bitten und einander vergeben. Das Evangelium von Jesus Christus ist eine kraftvolle Quelle, aus der wir Hoffnung für die Zukunft schöpfen können.

Europa – eine Kultur des Respekts und der Wertschätzung

Die schrecklichen Erfahrungen der Weltkriege haben uns gelehrt, dass der Friede eine kostbare Gabe ist, die wir bewahren müssen. Unsere Zukunft soll von einer Kultur des Respekts und der Wertschätzung des Anderen, auch des Fremden geprägt sein. 

Einheit ist möglich –  Trennungen überwinden

Wir bitten alle Christen, besonders auch die Verantwortlichen der Kirchen, Trennungen zu überwinden. Trennungen haben Leid, Gewalttat und Ungerechtigkeit verursacht und die Glaubwürdigkeit des Evangeliums geschmälert. Als Christen wollen wir miteinander versöhnt und in voller Gemeinschaft leben. 

Unsere Verpflichtung

  • Wir leben mit dem Evangelium von Jesus Christus und bezeugen es in Wort und Tat.
  • Wir gehen den Weg der Versöhnung und helfen mit, dass unsere Gemeinschaften, Kirchen, Völker und Kulturen „in Vielfalt geeint“ leben können.
  • Wir begegnen Menschen anderer Weltanschauung und Angehörigen anderer Religionen mit Respekt und suchen das offene Gespräch.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass Mitmenschlichkeit und Frieden auf der Welt wachsen.
  • Wir haben die Vision eines Miteinander in Europa, das stärker ist als jede Angst und jeder Egoismus.
  • Wir vertrauen auf den Heiligen Geist, der die Welt ständig erneuert und belebt.

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Suchet der Stadt Bestes

Suchet der Stadt Bestes

„Suchet der Stadt Bestes“ (Jer 29,7) lautet der Titel der Initiative von Miteinander für Europa in Deutschland, die vom 27. bis 29. Juni 2025 in München geplant ist. Mit welchem Geist die Organisatoren auf die Veranstaltung blicken, erfahren Sie hier.

Danke, Bischof Krause!

Danke, Bischof Krause!

Am 28. November 2024 hat Christian Krause, ehemaliger Präsident des Lutherischen Weltbundes und langjähriger Freund von Miteinander für Europa, das Ziel seines Lebens erreicht. Seine Botschaft von der Einheit der Christen als Antwort auf die Nöte unserer Zeit bleibt unter uns lebendig.

Kämpfen auch fernab der Front

Kämpfen auch fernab der Front

Beatriz Lauenroth, eine in Argentinien geborene Deutsche, arbeitet seit vielen Jahren mit Leidenschaft für das Netzwerk Miteinander für Europa im Bereich der internationalen Presse. Sie hat in mehreren europäischen Ländern gelebt und wohnt derzeit in Südholland, in der Nähe von ’s Hertogenbosch. Nach ihrer Rückkehr von einem dreimonatigen Aufenthalt in Mukacevo in der Ukraine, erzählt sie uns von ihrer einschneidenden Erfahrung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner