Fantastisch!

von | Nov. 28, 2018

Der eisige Frost von Prag scheint heute Abend fast zu schmelzen bei den Tausend und Abertausenden von Kerzen, die Passanten an den Gedenkstätten der «samtenen Revolution» vom 17. November 1989 angezündet haben. Während man feiert, der Musik auf den Plätzen zuhört oder von der Karlsbrücke aus die Abendlichter dieser wunderschönen Stadt bewundert, halten Jugendliche und […]

Der eisige Frost von Prag scheint heute Abend fast zu schmelzen bei den Tausend und Abertausenden von Kerzen, die Passanten an den Gedenkstätten der «samtenen Revolution» vom 17. November 1989 angezündet haben.

Während man feiert, der Musik auf den Plätzen zuhört oder von der Karlsbrücke aus die Abendlichter dieser wunderschönen Stadt bewundert, halten Jugendliche und Erwachsene, Kinder und Eltern mit Babys auf den Armen gesammelt inne, auf dass die Erinnerung an jene Ereignisse nicht verloren gehe.

Auch wir, eine kleine Gruppe, die nach dem Treffen des Trägerkreises von Miteinander für Europa noch geblieben ist, tauchen ein in diese Atmosphäre von Prag; im Austausch über das, was wir in diesen Tagen erlebt haben, vervielfacht sich die Freude.

170 Personen sind in ebenso viele Richtungen wieder abgereist, erfüllt von den unvergesslichen Eindrücken dieses Treffens: „Wenn wir verstehen, wer Jesus ist, verstehen wir die Wahrheit“; „Ich habe den Unterschied zwischen «Individuum» und «Person» verstanden: das Individuum führt immer zu Autoritarismen, die Person zur Gemeinschaft“; “Wir sind Bürger! Wir müssen die Geschwisterlichkeit in die Gesellschaft bringen!“; „Neben vielen Sprachen habe ich auch die der Herzen, die für die Einheit schlagen, kennengelernt“; „Ihr Erwachsene seid ein Vorbild für uns Jugendliche!“

Diese Eindrücke klingen noch in uns nach, wie auch die abschließenden Gedanken am Vormittag: „Miteinander für Europa ist ein Ruf.“ Um ihm treu zu bleiben dürfen wir die Ziele, die wir erreichen wollen, auch in der Realität unseres Alltags nicht aus den Augen verlieren. Welches sind diese Ziele?

Das Bewusstsein, dass unsere Kirchen, jede Bewegung und jede Gemeinschaft, schon in sich multikulturelle Netzwerke sind, die Europa über Sprach- und Landesgrenzen hinweg verbinden. Wir sind der Auftakt eines europäischen Volkes.

Jede Bewegung oder Gemeinschaft ist ein Ausdruck des Evangeliums, aus dem ihr ganz eigenes Charisma hervorgeht als Antwort auf eine Herausforderung unserer Zeit.

Gemeinsam, auf der Basis der gegenseitigen Liebe und mit Jesus in unserer Mitte, sind wir alle ein europäisches Laboratorium der Einheit in versöhnter Vielfalt. In dieser individualistischen Gesellschaft, in der die Kultur der Trennung herrscht, schauen wir auf IHN, der am Kreuz Himmel und Erde verbunden hat und setzen uns ein für eine Kultur des „Miteinander für…“.

Überzeugt, dass wir Kinder des einen Vaters sind, sind wir offen für alle Menschen und wollen Zeugen dieser universalen Geschwisterlichkeit sein.

Zum Wohl unserer Städte, Länder und Kontinente arbeitet Miteinander für Europa mit Vertretern aus Politik und Kultur zusammen, um ein Europa als «Haus der Nationen, Familie von Völkern» zu verwirklichen.

Es heisst, die Laien seien in den Kirchen ein «schlafender Riese». „Verantwortung ist die Antwort– wie Václav Havel sagte. Wenn wir für die Gesellschaft um uns herum Verantwortung übernehmen, können wir mit unserem Leben zu einer Antwort werden!

Jemand hat uns beim Abschied an den berühmten «Brief an Diognet» erinnert, in dem es heisst, die Christen seien der «Sauerteig» in der Welt. „Ich habe mir gedacht: So ist es! Miteinander für Europa hat im Kleinen Europa wieder eine Seele gegeben. Der Sauerteig ist da und beginnt die Gesellschaft zu durchsäuern! Die Hoffnung auf ein gutes Stück Brot besteht! Fantastisch!“

Er hat Recht. Das ist wirklich fantastisch!

Ilona Toth

 

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Danke, Bischof Krause!

Danke, Bischof Krause!

Am 28. November 2024 hat Christian Krause, ehemaliger Präsident des Lutherischen Weltbundes und langjähriger Freund von Miteinander für Europa, das Ziel seines Lebens erreicht. Seine Botschaft von der Einheit der Christen als Antwort auf die Nöte unserer Zeit bleibt unter uns lebendig.

Kämpfen auch fernab der Front

Kämpfen auch fernab der Front

Beatriz Lauenroth, eine in Argentinien geborene Deutsche, arbeitet seit vielen Jahren mit Leidenschaft für das Netzwerk Miteinander für Europa im Bereich der internationalen Presse. Sie hat in mehreren europäischen Ländern gelebt und wohnt derzeit in Südholland, in der Nähe von ’s Hertogenbosch. Nach ihrer Rückkehr von einem dreimonatigen Aufenthalt in Mukacevo in der Ukraine, erzählt sie uns von ihrer einschneidenden Erfahrung.

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Trägerkreistreffen Miteinander für Europa (MfE) „Zur Hoffnung berufen“ – Vom 31. Oktober bis 2. November 2024 versammelten sich mehr als 200 VertreterInnen von Miteinander für Europa in Graz-Seckau (Österreich). Sie waren aus 19 europäischen Ländern gekommen und gehören zu 52 Bewegungen, Gemeinschaften und Organisationen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner