Motivation des europäischen St.-Ulrichs-Preises an “Miteinander für Europa”

von | Sep. 24, 2015

Im Bewusstsein der mehr als 1000-jährigen reichen Kulturgeschichte unseres Raumes an der schwäbisch-bayrischen Donau haben Landkreis und Stadt Dillingen a.d.Donau die „Europäische-St.-Ulrichs-Stiftung“ ins Leben gerufen. Landkreis und Stadt Dillingen a.d.Donau, di Heimat des hl.Ulrich, wollen mit dieser Stiftung der Einheit Europas im christlichen Geist einen Impuls geben. Seit 1993, dem 1000.Jahr der Heiligsprechung von Bischof […]

Im Bewusstsein der mehr als 1000-jährigen reichen Kulturgeschichte unseres Raumes an der schwäbisch-bayrischen Donau haben Landkreis und Stadt Dillingen a.d.Donau die „Europäische-St.-Ulrichs-Stiftung“ ins Leben gerufen.
Landkreis und Stadt Dillingen a.d.Donau, di Heimat des hl.Ulrich, wollen mit dieser Stiftung der Einheit Europas im christlichen Geist einen Impuls geben.
Seit 1993, dem 1000.Jahr der Heiligsprechung von Bischof Ulrich, einer grossen Gestalt von deutscher und europäischer Bedeutung, wird regelmäßig der Europäische St.-Ulrichs-Preis an Personen, Initiativen oder Institutionen verliehen, die sich ein den Bereichen Politik, Kirche, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Soziales herausragende Verdienste um die Einheit Europas erworben haben.

„Europa christlich bauen“ bleibt die Aufgabe aller, die auf dem Fundament der grundlegenden Werte und des geistesgeschichtlichen und künstlerischen Erbes unserer Geschichte die Zukunft gestalten wollen. Dafür stehen große Glaubenszeugen unserer Heimat, wie Bischof Ulrich, Albertus Magnus, Margarete Ebner, Petrus Canisius, Johann Michael Sailer, Johann Ev.Wagner und Dominikus Ringeisen.
«Das Engagement des internationalen Netzwerks “Miteinander für Europa” wird geleitet von einem Bild der Einheit in versöhnter Vielfalt. Die christlichen Gemeinschaften und Bewegungen wollen di konfessionellen und nationalen Identitäten nicht nivellieren – sind sie doch gemeinsam dem Schatz des christlichen Erbes Europas verpflichtet, das es zu wahren und zu fördern gilt.
Mit Schritten der Versöhnung und Befreundung über die verschiedensten Grenzen hinweg bauen sie Brücken in Europa. So ist eine Bewegung der Hoffnung entstanden, die vom Geist des Evangeliums inspiriert ist und in ganz Europa Menschen zum Einsatz für unsere Gesellschaft motiviert.
In Würdigung der besonderen Verdienst verleiht die Europäische St.-Ulrichs-Stiftung an das aus 300 christlichen Bewegungen bestehende internationale Netzwerk.

Leo Schrell Frank Kunz Dr. Konrad Zdarsa

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Auch fern der Front wird gekämpft

Auch fern der Front wird gekämpft

Beatriz Lauenroth, eine in Argentinien geborene Deutsche, arbeitet seit vielen Jahren mit Leidenschaft für das Netzwerk Miteinander für Europa im Bereich der internationalen Presse. Sie hat in mehreren europäischen Ländern gelebt und wohnt derzeit in Südholland, in der Nähe von ’s Hertogenbosch. Nach ihrer Rückkehr von einem dreimonatigen Aufenthalt in Mukacevo in der Ukraine, erzählt sie uns von ihrer einschneidenden Erfahrung.

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Trägerkreistreffen Miteinander für Europa (MfE) „Zur Hoffnung berufen“ – Vom 31. Oktober bis 2. November 2024 versammelten sich mehr als 200 VertreterInnen von Miteinander für Europa in Graz-Seckau (Österreich). Sie waren aus 19 europäischen Ländern gekommen und gehören zu 52 Bewegungen, Gemeinschaften und Organisationen.

Das Projekt DialogUE im Europäischen Parlament

Das Projekt DialogUE im Europäischen Parlament

Vertreter der Projektpartner, Personen aus den europäischen Institutionen, religiöse Verantwortungsträger und Vertreter der Zivilgesellschaft sind in einem Saal des Europäischen Parlaments versammelt. Im Mittelpunkt des Treffens steht die Präsentation von Empfehlungen an die Europäische Union.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner