Der Glanz Europas sind seine Menschen

Der Glanz Europas sind seine Menschen

Der Versöhnung  den Weg bereiten.

Walter Kriechbaum ist evangelischer Pfarrer und CVJM-Sekretär in München. Sein Herz schlägt für Europa und dafür, Versöhnung zu leben. Darum  pflegt er u. a. im internationalen Netzwerk der ökumenischen Initiative Miteinander für Europa Freundschaften auch  in Polen und in der Ukraine.

„Als Deutscher treffe ich bei meinen Reisen nach Osteuropa oft auf die Grausamkeiten in der Geschichte. Sprachlos stand ich in Lutsk/Ukraine mit  polnischen Freunden an den Gedenkstätten für die Tausenden von Polen, die grausam umgebracht wurden oder auf einem Gräberfeld inmitten eines der größten Schlachtfelder des Zweiten Weltkriegs. Plötzlich baten mich  die  Freunde, ich möge doch als Deutscher und Evangelischer über den Toten beten, um Vergebung bitten und Frieden für unsere Völker in Europa erbitten.“ Walter Kriechbaum erkannte, dass versöhntes Miteinander  u.a. bedeuten kann, den Weg der Trauer  mit anderen mitzugehen, den Schmerz der anderen zum eigenen Schmerz zu machen.  „Ökumenische Versöhnung bedeutet, auf die Gaben der anderen zu achten und ihnen Entfaltungsraum zu schaffen.“ Der Schmerz über die noch nicht vollständige Einheit, meint Walter,  scheine so etwas wie der Same für Zukünftiges zu sein.

Versöhnung fragt nicht nach Proporz

München 2016. Während eines ökumenischen Gebetes für die Einheit Europas, das Polen und Deutsche gemeinsam vorbereitet hatten, betreten unerwartet 20 Russen die Kirche.  Walter, der den Dienst mit einem polnischen Freund  leitet,  ist kurz ratlos, wie er mit der neuen Situation umgehen soll. Dann bittet er eine Teilnehmerin der russischen Gruppe, sich ins gemeinsame Gebet einzubringen und ebenfalls nach vorn zu kommen. Katholiken, Protestanten, Mitglieder von Freikirchen  und russisch- Orthodoxe werden abschließend von einem polnischen Priester der Schönstatt-Bewegung gesegnet. Walter: „Ich habe gelernt, dass ökumenische Versöhnung  nicht nach Proporz fragt und danach, wer Recht hat. Im Herzen des anderen wohnt Jesus Christus, der  auf überraschende Weise die Verschiedenheit zur Ergänzung werden lässt, ohne sie auszulöschen.“

Versöhnung benötigt Vertrauen

Auf seinen vielen Reisen durch Osteuropa baut Walter ein Netz von Freundschaften auf. „Aber dazu braucht es Geduld und Ausdauer. Oft dauert es Jahre, bis das Misstrauen schwindet. Ich habe erkannt, dass ökumenische Grenzerfahrung bedeutet, zugleich nah und fremd zu spüren und die Spannung auszuhalten. Im gemeinsamen Blick auf Jesus entsteht dann langsam eine innere Nähe. Sie kann nicht erzwungen werden, sondern ist Werk Gottes.“ Das so entstandene Vertrauen ineinander mache dann sprachfähig und schaffe eine innere Freiheit, berichtet Walter.

Versöhnung setzt Loslassen voraus

„Ökumenische Versöhnung und Verbundenheit kann man nicht organisieren“ sagt Walter. „Wir müssen einander immer wieder loslassen und uns stets neu in den Kairos Gottes hineinbegeben. Er allein kennt den richtigen Zeitpunkt.“ Aber sicherlich könne man die Wege dazu ebnen. „Gemeinsam werden wir es schaffen, Europa neu erstrahlen zu lassen. Sein Glanz sind seine Menschen, die unterwegs sind nach Versöhnung.“ Davon ist Walter überzeugt und dafür lebt er – jeden Tag aufs Neue.

Zusammengestellt von Beatriz Lauenroth

20 Jahre Miteinander!

20 Jahre Miteinander!

Die Feier von 20 Jahre Miteinander für Europa (MfE) verbindet Historie, Kirchen und die Gesellschaft von heute zu einem dreifachen Fest. Der Trägerkreis von MfE trifft sich in Ottmaring (Deutschland), vom 7. bis 9. November 2019. Auf dem Programm stehen u.a. ein Empfang im Augsburger Rathaus und der Besuch von bedeutenden Orten der Stadt, wie die Kirche St. Anna. Es geht um ein neues, vielversprechendes Treffen der Völker in Europa.  

Der Termin spricht für sich! Am 31. Oktober 2019 jährt sich in Augsburg die Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre zwischen der Katholischen Kirche und dem Lutherischen Weltbund; am selben Tag sind es 20 Jahre seit dem ersten Treffen zwischen evangelischen und katholischen Gemeinschaften und Bewegungen in Ottmaring und damit der Beginn von Miteinander für Europa; am 9. November 2019 begehen wir die 30 Jahre Fall der Berliner Mauer und damit auch das Ende des „Eisernen Vorhangs“. 

Jubiläen laden uns immer ein, zu danken und gleichzeitig nach vorne zu schauen. Das Programm des Treffens, das beides ermöglichen will, findet im Ökumenischen Lebenszentrum von Ottmaring sowie im Rathaus und der St. Anna Kirche von Augsburg statt und.

Nach den im November 2018 in Prag>> gemeinsam unternommenen Schritten und dem „Europatag 2019>> soll  das Treffen in Deutschland eine weitere Werkstatt für konkrete Projekte zum Wohl unseres Kontinents sein.

Durch Experten und im Dialog mit ihnen, werden dann einige der heutigen Herausforderungen in den Blick genommen: Angst, Grenzen, Mauern.

Am Freitagabend, 8. November, lädt der Bürgermeister der Stadt Augsburg im  Rathaus zu einem offiziellen Empfang ein.

Am Samstag, 9. November, setzt sich die Veranstaltung im Rathaus von Augsburg fort

  • 20 Jahre Gemeinsame Erklärung zur Rechtsfertigungslehre: Beitrag des ev. Bischofs Christian Krause: Geschichte und Folgen: welche Bedeutung heute?
  • Miteinander für Europa: Frucht der Gemeinsamen Erklärung, Erfahrung der Einheit, Perspektiven, Entwicklungen in Europa
  • Schritte auf dem Weg zur Einen Kirche Jesu: Visionen des einen Volkes Gottes
  • 30 Jahre Fall der Berliner Mauer und des „Eisernen Vorhangs“ in Europa
  • Aktuelle Herausforderungen In Europa: Pavel Fischer (Prag)

In der Kirche St. Anna wird anschließend in verschiedenen Sprachen für Europa gebetet. Danach, auf dem Platz vor der Kirche, folgt ein Moment der Danksagung mit Kerzen, Liedern, Gebeten und kurzen Zeugnissen.

Mehr Informationen zum Tag in Augsburg

Am Samstag, 9. November, werden Mitglieder des Netzwerkes aus allen Teilen Deutschlands erwartet. Für Informationen/Anmeldung bitte an Marianne Clauß schreiben: CVJM Esslingen (Kiesstraße 3-5, 73728 Esslingen, Fax: (0711) 396 96 545; Tel: (0711) 396 96 515, Mail: marianne.clauss@cvjm-esslingen.de

Download: Einladungsflyer 9. November  2019 11 09 MfE Einladung Augsburg  

Die Berufung von Ottmaring

Die Berufung von Ottmaring

VIDEO – INTERVIEW

Seit einiger Zeit laufen die Vorbereitungen für die Feier der „20 Jahre Miteinander für Europa“. Der Funke dieses originellen ökumenisch-europäischen Netzwerkes entstand im Ökumenischen Lebenszentrum Ottmaring nach der historischen Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre in Augsburg.

Severin Schmid hat die Entstehung dieser Weggemeinschaft – von der „die Partitur im Himmel geschrieben ist“ – erlebt und an ihrem Entwicklungsprozess mitgewirkt. Darüber haben wir ihm einige kurze Fragen gestellt.

Ilona Toth aus Ungarn, Mitglied des derzeitigen Leitungskomitees von Miteinander für Europa, nahm 2018 an der Feier zum 50-jährigen Bestehen von Ottmaring teil. Welchen Eindruck hat ihr dieses ökumenische Zentrum bei Augsburg gemacht?

Die Schönheit der Vielfalt erleben

Die Schönheit der Vielfalt erleben

Maria Voce, auch als Emmaus bekannt, ist Mitglied des Leitungskomitees von Miteinander für Europa. Innerhalb der Fokolar-Bewegung, deren Präsidentin sie ist, findet in diesem Sommer eine Veranstaltung auf europäischer Ebene statt. 

Aus Ihren Interviews, die Sie im Blick auf diese Veranstaltung gegeben hat, haben wir zwei ausgewählt, da sie den Geist unseres Netzwerkes unterstreichen. 

Foto: Diego Goller

Sich in die weltweiten Herausforderungen einbringen

Sich in die weltweiten Herausforderungen einbringen

Anlässlich der Wahl von David-Maria Sassoli zum Präsidenten des Europäischen Parlaments, hier ein Auszug aus dem Interview vom 24. März 2017, Vorabend des 60. Jahrestages der  «Römischen Verträge». Herr Sassoli hatte an der von Miteinander für Europa organisierten ökumenischen internationalen Gebetsfeier teilgenommen.

Bericht der Journalistin Claudia Di Lorenzi

„Der Welt zu zeigen, dass Geschwisterlichkeit und Einheit trotz kultureller und konfessioneller Unterschiede möglich sind.“ Mit diesem Ziel vor Augen fand in Rom, in der Basilika der XII. Apostel, eine ökumenische Gebetsfeier für Europa>> statt. Es war eine Gelegenheit, bei der Mitglieder des internationalen MfE-Netzwerks mit Vertretern italienischer und europäischer Institutionen zusammenkamen. An 56 weiteren europäischen Orten gab es ähnliche Initiativen.

Unter den Anwesenden der Veranstaltung in Rom war auch David-Maria Sassoli, Italienischer Europaparlamentarier der Demokratischen Partei. Wir haben ihn befragt:

Herr Sassoli, am Vorabend des 60. Jahrestages der «Römischen Verträge», die kennzeichnend für die Geburtsstunde der Europäischen Union sind, beobachtet man vielerorts, dass Europa seine christlichen Wurzeln verloren hat. Es ist konzentriert auf die Finanzen, die Bürokratie und die nationalen Interessen und erscheint unfähig zu Solidarität, Gastfreundschaft und zu einem Entwicklungsprojekt, das auf den Menschen ausgerichtet ist. Was sagen Sie dazu?

„Vor allem müssen sich die Christen mehr zu Wort melden und es braucht in der christlichen Welt ein Netzwerk, das Zeugnis für andere gibt. Denn es gibt Werte wie den Frieden, die Koexistenz, die Solidarität, die Gerechtigkeit, die durchaus christliche Prägung haben, aber  die sich heute auch nicht-christliche Bürger als Paradigma für ihren politischen, kulturellen und moralischen Einsatz zu eigen gemacht haben. Es sind diese Elemente, die die europäische Identität ausmachen: Darüber müssten die Christen froh und dankbar sein, denn in der europäischen Identität finden sich jene Werte wieder, die auch dem christlichen Weltbild eigen sind. Doch in diesem Moment sind wir gefordert, dies unseren Mitbürgern gut zu erklären, denn Europa macht heute Angst, bereitet Sorge, wird als Last empfunden; stattdessen müssten wir in der Einheit der Europäer jenen Wert erkennen, der es uns ermöglicht, der großen Herausforderung unseres Jahrhunderts gewachsen zu sein: die Gestaltung des globalen Marktes. Globalisierung ohne Regeln führt zu Ausgrenzung, Armut, Elend und kann sich für große Teile des Planeten katastrophal auswirken. Die große Herausforderung an Europa ist es, der Welt diese Regeln und Werte zu geben. Denn die Regeln dieses Marktes ohne Schutz der Menschenrechte, ohne Freiheit und Demokratie, wären reine Wirtschaftsgesetze, die vor allem den Starken dienen – und das wollen wir nicht. Also sind wir aufgerufen, die christlichen Werte, die schon am Ursprung der europäischen Identität standen, heute auch in die weltweiten Herausforderungen einzubringen.“

Hier geht’s zum vollständigen Interview>>

Foto: ©Thomas Klann

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner