7. Mai in Brüssel

von | Mai 30, 2022

Ein unvergessliches Erlebnis Am 7. Mai 2022 feierten wir den Europatag in der Europa-Kapelle in Brüssel, die uns in vielerlei Hinsicht unterstützte, indem sie uns den Ort, das Fachwissen und die Kommunikationsmittel zur Verfügung stellte. Was für eine himmlische Hilfe! „Europa: Friedensstifter“: Eine Veranstaltung, die wir monatelang mit viel Enthusiasmus, Engagement und Überzeugung vorbereitet haben. […]

Ein unvergessliches Erlebnis

Am 7. Mai 2022 feierten wir den Europatag in der Europa-Kapelle in Brüssel, die uns in vielerlei Hinsicht unterstützte, indem sie uns den Ort, das Fachwissen und die Kommunikationsmittel zur Verfügung stellte. Was für eine himmlische Hilfe!

„Europa: Friedensstifter“: Eine Veranstaltung, die wir monatelang mit viel Enthusiasmus, Engagement und Überzeugung vorbereitet haben. Und wenn auch einige Bewegungen nicht konkret mitarbeiten konnten, so waren sie doch dabei im Gebet und in der Einheit mit uns.

Was für eine Herausforderung!  Von „Friedensstiftern“ zu sprechen in einem Europa, das angesichts des Krieges in der Ukraine zerrissen ist und hier und da von Spaltung und Trennung spricht… aber wir glauben, dass auch unser Tropfen Wasser für den Ozean notwendig ist.

Das Programm wurde sowohl im Präsenz als auch per Webinar verfolgt.

Die beiden Vorträge von Walter und Annemarie Kriechbaum vom CVJM München, bildeten den Schwerpunkt des Nachmittags. Sie führten uns durch ihre Zeugnisse in eine Welt der Versöhnung. Wenn der Weg zur Versöhnung lang, aber wahr und dauerhaft ist, dann vermittelten sie uns den Wunsch, dort, wo wir leben, Werkzeuge dieser Versöhnung zu sein.

Die Tage vor dem 7. Mai gaben uns die Gelegenheit, mit dem Ehepaar Kriechbaum Momente des Austauschs und des Dialogs zu erleben; in Rotselaar im Zentrum der Fokolar-Bewegung, sowie im Zentrum von Brüssel mit der Gemeinschaft von Sant‘Egidio und bei einem Gebetsabend in der Basilika mit der Charismatischen Erneuerung. Es waren unvergessliche Momente des gegenseitigen Zuhörens, eine wahre Schule des Lebens.

Die Gespräche bei einem Glas Freundschaft, die das Treffen am 7. Mai abschlossen, gaben uns die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, alte Freunde zu treffen und uns gegenseitig zu ermutigen. Wir wurden in der Zuversicht gestärkt, dass wir nur gemeinsam und mit der Hilfe des Heiligen Geistes in unserer Mitte einen bedeutenden Einfluss auf unseren Kontinent haben und seine wahren Werte offenbaren können.

Einige Reaktionen:

„Gestern haben wir am Webinar teilgenommen. Herzlichen Glückwunsch an die ganze Gruppe und auch an Sie persönlich.  Es war toll, Sie in Aktion zu sehen. Wir sind sehr dankbar für den Inhalt und die Gebete. Die Zeugnisse von Annemarie und Walter fanden wir klar und beeindruckend. Walters biblische Verankerung über die Bedeutung des Leidens, des Todes am Kreuz und der Auferstehung Jesu für Vergebung und Versöhnung war sehr zentral. Wir hoffen, dass viele Belgier ihn gesehen und gehört haben oder dies in Zukunft tun werden. Vielen Dank an Sie alle für all die Vorbereitungsarbeit.“ (R.R.)

„Vielen Dank für dieses sehr reichhaltige Treffen!!! Wie Philippe sagte, es war ein Moment der Gnade, eine Unterstützung, eine Hoffnung, eine neue Kraft! Mit Ihnen, um den Weg fortzusetzen! Schön, euch gesehen zu haben! Können wir den Link zum Wiederholen auf you-tube erhalten?“ (M. D.W.)

Anne Plancke, für das Nationalkomitee von Miteinander für Europa in Belgien

Foto: pixabay.com

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Suchet der Stadt Bestes

Suchet der Stadt Bestes

„Suchet der Stadt Bestes“ (Jer 29,7) lautet der Titel der Initiative von Miteinander für Europa in Deutschland, die vom 27. bis 29. Juni 2025 in München geplant ist. Mit welchem Geist die Organisatoren auf die Veranstaltung blicken, erfahren Sie hier.

Danke, Bischof Krause!

Danke, Bischof Krause!

Am 28. November 2024 hat Christian Krause, ehemaliger Präsident des Lutherischen Weltbundes und langjähriger Freund von Miteinander für Europa, das Ziel seines Lebens erreicht. Seine Botschaft von der Einheit der Christen als Antwort auf die Nöte unserer Zeit bleibt unter uns lebendig.

Kämpfen auch fernab der Front

Kämpfen auch fernab der Front

Beatriz Lauenroth, eine in Argentinien geborene Deutsche, arbeitet seit vielen Jahren mit Leidenschaft für das Netzwerk Miteinander für Europa im Bereich der internationalen Presse. Sie hat in mehreren europäischen Ländern gelebt und wohnt derzeit in Südholland, in der Nähe von ’s Hertogenbosch. Nach ihrer Rückkehr von einem dreimonatigen Aufenthalt in Mukacevo in der Ukraine, erzählt sie uns von ihrer einschneidenden Erfahrung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner