Kämpfen auch fernab der Front

von | Jan. 20, 2025

Beatriz Lauenroth, eine in Argentinien geborene Deutsche, arbeitet seit vielen Jahren mit Leidenschaft für das Netzwerk Miteinander für Europa im Bereich der internationalen Presse. Sie hat in mehreren europäischen Ländern gelebt und wohnt derzeit in Südholland, in der Nähe von 's Hertogenbosch. Nach ihrer Rückkehr von einem dreimonatigen Aufenthalt in Mukacevo in der Ukraine, erzählt sie uns von ihrer einschneidenden Erfahrung.

Mukacevo: Ich hatte noch nie von dieser Stadt in der Westukraine gehört, als ich an einem sonnigen Nachmittag im September 2024 dort ankomme Das Städtchen liegt grenznah zu Ungarn, der Slowakei und Polen. Ich komme, um die kleine Fokolar-Gemeinschaft in diesem vom Krieg gezeichneten Land zu unterstützen. Ukrainische Freunde hatten mir erzählt: „Als 2022 begonnen wurde, Kiew zu bombardieren, hat die ganze Welt unsere Situation mit Interesse verfolgt. Jetzt hat das Interesse nachgelassen, und wir fühlen uns oft im Stich gelassen“. Diese Beobachtung – nicht ohne Bitterkeit – setzt in mir etwas in Gang: Ja, auch ich möchte ein Zeichen der Solidarität, der Nähe setzen, um es mit den Worten von Papst Franziskus zu sagen. Meine Entscheidung wird dadurch erleichtert, dass ich Russisch spreche, eine Sprache, mit der man sich in der Ukraine verständigen kann.

Der Luftraum über der Ukraine ist gesperrt. Die Reise nach Mukacevo von den Niederlanden aus, wo ich wohne, dauert zwei Tage. Bei der Ankunft beginnt eine ungewohnte Erfahrung: Alarme und dann Bombenangriffe, z. B. auf das Kraftwerk in Mukacevo. Bei jedem Alarm fallen die Menschen – bewusst oder unbewusst – in eine „Schockstarre“. Ein Freund wählt einen drastischen Vergleich, um zu verdeutlichen, was auf psychologischer und geistiger Ebene geschieht: „Es ist, als würde man einen eingeschalteten Computer mehrmals hintereinander aus der Steckdose ziehen. Wenn man ihn wieder einsteckt, leidet das System. Und der Körper vergisst nicht. Die Psyche, die Seele ist erschüttert. In der Ukraine leben wir schon seit drei Jahren so.“

Stark ist für mich die Begegnung mit den Frauen, von denen die meisten einen unerschütterlichen Glauben an Gott haben. Viele Männer sind an der Front, verwundet oder gefallen. Andere sind geflohen oder verstecken sich irgendwo. Die Fokolarin erklärt: „Wir sind in der Ukraine geblieben, um mit Gott unter uns zu leben. Er gibt uns die Kraft zum Durchhalten.“

Man sagt, dass die Ukrainer ein sehr zähes Volk sind, das nicht so leicht aufgibt. Ich kann viel von ihnen lernen. Die vierzigjährige Oleksandra führt ein Familienunternehmen für Möbel. Früher florierte das Geschäft, aber jetzt weiß sie nicht mehr, wie sie es weiterführen soll, weil die Männer, die in ihrer Firma arbeiteten, zum Militärdienst eingezogen wurden. Langsam wird ihr die wirtschaftliche Grundlage für den Unterhalt ihrer Familie entzogen. Ich bin beeindruckt von Oleksandras Glauben an Gott, der sie jeden Tag mit Mut und Kreativität diese sehr prekäre Situation meistern lässt.

Irina ist eine Frau wie viele hier in der Ukraine, ihr Mann ist an der Front im Donbass. Sie telefonieren oft miteinander und er erzählt ihr von den schrecklichen Dingen, aber auch von der Solidarität und der Hoffnung unter den Soldaten. Er sagt, er erkenne sich in keinem Glauben wieder, aber auch er habe angefangen zu beten. „An der Front“, sagt er, “gibt es keine Menschen, die weit von Gott entfernt sind. Es gibt Momente, in denen alle beten.“

Tanja ist mit ihren beiden Töchtern, 10 und 12 Jahre alt, aus einer besetzten Stadt geflohen. Sie hat die Mädchen im Auto zwischen ihren Koffern versteckt. In der Schlange am Checkpoint steigt jemand vor ihnen aus dem Auto und wird von einer Kugel getroffen, die ihn sofort tötete. Tanja hat schreckliche Angst, aber in diesem Moment denkt sie nur daran, wie sie das Gaspedal durchdrücken könnte, falls sie getroffen würde, um ihre Mädchen in Sicherheit zu bringen.

Ich habe einige Monate mit diesen Menschen gelebt. Als ich in die Niederlande zurückkehre, merke ich, dass sich etwas tief in mir verändert hat. Die Monate in der Ukraine haben mich eine ‚Lebenslektion‘ gelehrt: einen unerschütterlichen Glauben an Gott und die Würde, durchzuhalten, ohne zu klagen. Nun, es sind ukrainische Frauen wie Tanja, Irina und Oleksandra, die mich mit ihrem Leben gelehrt haben, an einen Gott zu glauben, der sein Volk nicht im Stich lässt. 

Beatriz Lauenroth

Fotos: ©privat

1 Kommentar

  1. Monika

    Danke liebe Beatriz! Eine wirklich so starke Erfahrung! Auch von hier aus bin ich verbunden im Gebet und Leben für die Menschen dort und für den Frieden!! MM

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Suchet der Stadt Bestes

Suchet der Stadt Bestes

„Suchet der Stadt Bestes“ (Jer 29,7) lautet der Titel der Initiative von Miteinander für Europa in Deutschland, die vom 27. bis 29. Juni 2025 in München geplant ist. Mit welchem Geist die Organisatoren auf die Veranstaltung blicken, erfahren Sie hier.

Danke, Bischof Krause!

Danke, Bischof Krause!

Am 28. November 2024 hat Christian Krause, ehemaliger Präsident des Lutherischen Weltbundes und langjähriger Freund von Miteinander für Europa, das Ziel seines Lebens erreicht. Seine Botschaft von der Einheit der Christen als Antwort auf die Nöte unserer Zeit bleibt unter uns lebendig.

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Trägerkreistreffen Miteinander für Europa (MfE) „Zur Hoffnung berufen“ – Vom 31. Oktober bis 2. November 2024 versammelten sich mehr als 200 VertreterInnen von Miteinander für Europa in Graz-Seckau (Österreich). Sie waren aus 19 europäischen Ländern gekommen und gehören zu 52 Bewegungen, Gemeinschaften und Organisationen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner