von Ilona Toth | Mrz 14, 2024 | Erfahrungen, Denkansätze und Interviews, News
Vor einigen Monaten fragte mich ein Veteran von Miteinander für Europa, ob unser Netzwerk einen Einfluss auf das Leben des Kontinents hat. Der Mut und die Klarheit der Frage überraschten mich, aber hinter den Worten spürte ich die eigentliche Frage: „Hat meine – unsere – Arbeit einen Sinn“?
Nach seiner Entstehung, in der Botschaft des ersten großen Treffens in Stuttgart 2004, hat sich Miteinander für Europa in der heutigen Welt, in der Geschichte, verortet und seine Identität im Sinne der Geschwisterlichkeit definiert. Einige Jahre später, 2007, wurden – ebenfalls in Stuttgart – die sogenannten 7 JA formuliert, die das konkrete Aktionsprogramm umreißen. In einem dieser JA heißt es: „Wir sagen JA zur Schöpfung. Wir treten für den Schutz von Natur und Umwelt ein. Wir haben sie als Gaben Gottes empfangen und wollen sie für die kommenden Generationen erhalten.“ Die Jahre vergingen, das ökumenische Netzwerk entwickelte sich weiter, auch dank der Initiativen der verschiedenen nationalen Teams. Seine Struktur wurde mit jährlichen internationalen Treffen und lokalen Veranstaltungen gefestigt, und in den letzten Jahren erreichten wir vom westlichsten Teil Europas (Porto/Portugal) das Tor zum Osten (Timisoara/Rumänien).
Miteinander für Europa wird dieses Jahr 25 Jahre alt. Die Frage ist sehr berechtigt: Während wir Gott und den Menschen für die Geschichte all dieser Jahre danken, wie geht es nun weiter? Haben wir, werden wir Einfluss auf das Leben des Kontinents haben? Ist und wird unsere Arbeit sinnvoll sein?
Die Europäische Union kam uns zu Hilfe, indem sie uns einlud, an einer europäischen Ausschreibung zur Einreichung von Vorschlägen teilzunehmen, die „die Beteiligung und Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in das demokratische Leben der EU“ vor allem in drei Bereichen fördern soll: in der Kommunikation, der Sozialpolitik und der Ökologie. Letzteres wurde in der Online-Konferenz am 2. März behandelt. Die 187 angemeldeten Teilnehmer und die 110 zugeschalteten Orte haben uns begeistert; die Antworten auf die Fragebögen werden uns helfen, ein KIT mit konkreten Vorschlägen für die Verwaltungsbehörde zu erarbeiten. Natürlich hat die Vorbereitung dieses Treffens auch viel Einsatz erfordert, aber die Freude über die Begegnung mit hochrangigen Experten aus unterschiedlichen Bereichen, die verschiedene Kirchen und Länder vertraten, sowie die ermutigenden Zeugnisse haben uns bestätigt: Hier öffnet sich eine Tür zur Zukunft!
Welche Zukunft? Mit der Kohäsionskraft der Geschwisterlichkeit so viel wie möglich Beziehungsräume in allen Bereichen der 7 JAs schaffen. Es handelt sich hier um eine Ökologie der Beziehungen und nicht nur um den Schutz der Schöpfung. Bei diesem Vorhaben kann es gelingen, dass wir über unsere gemeinsame Menschlichkeit hinaus entdecken, wie viele Realitäten uns verbinden und vereinen können. Am 2. März – im ökologischen Bereich – haben der italienische Professor, der griechische Theologe, der Vertreter der COMECE, der Schweizer Professor und der irische Arzt, der deutsche Experte und der EU-Beamte dies bestätigt, und die Erfahrungsberichte haben es verdeutlicht. Ein Teilnehmer fragte am Ende: „Wie entstehen solche positiven Auswirkungen?“ Die Antwort lautete: durch Beziehungen.
Heute würde ich die Frage dieses Veteranen vielleicht mit mehr Überzeugung beantworten.
Ilona Toth
Um mehr über die Veranstaltung zu erfahren, klicken Sie hier>>
Siehe auch Pressemitteilung>>
von Ilona Toth | Mai 27, 2023 | 2023 Europatag, Italien, News
DER EUROPATAG 2023 IN MAILAND, SIENA UND BARI
IN MAILAND TIEFE ÜBERLEGUNGEN UND MUTIGE ENTSCHLÜSSE
In einem einladenden Haus in der Via Rovigo in Mailand versammelten sich rund sechzig Teilnehmer von Miteinander für Europa zu einem Moment der Reflexion, der Diskussion und des Dialogs über das Thema Europa und Frieden. Ein wahres Fest des „Gesangs, der Beziehungen und des Gebets“, so Dolores Librale und Alfonso Fornasari, um tiefe Überlegungen und mutige Entschlüsse zu fassen. Es gab vier „Bücher zum Durchblättern“: das Vermächtnis der Gründerväter der Europäischen Union, die historische Erfahrung Osteuropas, die universale Vision des Christentums und das Zeugnis eines europäischen Politikers.
Prof. Edoardo Zin (ehemaliger Vizepräsident des Instituts Saint Benoit, Schutzpatron Europas; Postulator des Seligsprechungsprozesses von Robert Schuman) zögert nicht zu betonen, dass „der Friede niemals aus der Verfolgung eigener strategischer Interessen entstehen wird, sondern aus einer Politik, die in der Lage ist, das Ganze, die Entwicklung aller zu sehen, die auf die Menschen, die Armen und die Zukunft achtet, nicht nur auf die Macht, die Gewinne und die Möglichkeiten der Gegenwart. Aus diesem Grund sind die Christen aufgerufen, als Wächter über Europa zu wirken“.
P. Traian Valdman, Erzpriester und emeritierter Eparchialvikar der rumänisch-orthodoxen Diözese Italiens, bietet eine Perspektive auf Osteuropa: „Ich komme aus einer Welt, die nicht frei war, in der sich die Christen jedoch von Ostern bis Christi Himmelfahrt mit dem Ruf ‚Christus ist auferstanden‘ begrüßten, ungeachtet aller Ideologie des herrschenden Regimes“.
Prof. Emilio Florio, Präsident des protestantischen Kulturzentrums von Mailand und Professor für Philosophie und Geschichte, führt uns in den „irdischen Garten, der geschaffen wurde, um das Menschengeschlecht aufzunehmen“: „Wir sind Christen, gerade weil wir uns über den Limes hinauslehnen, um alle willkommen zu heißen, um mit allen zu sprechen…(…) Die ersten Christen waren ‚Katholiken‘, das heißt, sie waren Universalisten, sie sahen im anderen den Bruder, die Schwester. Nicht nur ‚die von hier‘. Wir dagegen, die wir den Begriff des Gartens eng auslegen, haben überall in Europa Mauern gebaut. (…) Wir sind Bäume, die sich auf der einen Seite zum Himmel erheben und auf der anderen Seite zu ihren Mitmenschen ausstrecken, in der Welt des Universums, in die wir gerufen wurden“.
David Sassoli (Präsident des Europäischen Parlaments bis zu seinem frühzeitigen Tod) konnte – fast zur Veranschaulichung dieser Sätze – durch ein kurzes Video, das im Jahr 2020 erstellt wurde, bezeugen: Was man von Europa träumt, das kann man gemeinsam erreichen.
IN BARI AUS SECHS VERSCHIEDENEN KIRCHEN
Hier die E-Mail, die uns Rita und Giulio Seller aus Bari geschrieben haben:
„Wir haben soeben unser Treffen von Miteinander für Europa beendet und sind sehr froh über den Verlauf der Veranstaltung. Wir kamen aus sechs verschiedenen Kirchen und etwa zehn katholischen Bewegungen; insgesamt 130 Personen sitzend und einige stehend. Das Treffen fand in einem Raum statt, der an eine christliche Buchhandlung angeschlossen war. Der Bischof kam und sprach ein Grußwort zusammen mit den beiden Referenten: der lutherischen Pastorin von Neapel-Bari, Kirsten Thie, und Giuseppe Gabrielli von Sant’Egidio. Der Abend wurde durch Lieder des ökumenischen Chors ‚Anna Sinigaglia‘ bereichert. Es war eine schöne Gelegenheit, die Einheit zwischen allen zu stärken, am Ende waren wir alle dankbar für den Erfolg der Initiative“.
ÖKUMENISCHES GEBET FÜR EUROPA IN SIENA
Die beigefügten Fotos erzählen von der Veranstaltung in Siena.
von Ilona Tóth
von Ilona Toth | Mai 26, 2023 | 2023 Europatag, Italien, News
Die Gebetsmomente für Europa gehen weiter – 9. Mai in der Ewigen Stadt
Es war am 24. März 2017, als wir am Vorabend des 60. Jahrestages der Römischen Verträge in der dichtgefüllten Basilika der Zwölf Apostel im Zentrum von Rom, in Anwesenheit hochrangiger Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft, zu Beginn der von Miteinander für Europa organisierten Gebetsfeier, stehend, gemeinsam, dem Zitat der Präambel eines EU-Verfassungsvertrags lauschten. Ein starker, unvergesslicher Moment, eine Aufforderung: Europa, du musst als Kontinent, als Zivilisation, im Christentum wieder zu dir finden.
Dialog und das Erreichen des Friedens
Und Rom ist treu. Jedes Jahr rund um den 9. Mai, dem Europatag, versammeln sich in der italienischen Hauptstadt Christen aus verschiedenen Kirchen, um zu beten und Hoffnung für die Zukunft des Kontinents zu bezeugen und weiterzugeben. Miteinander für Europa stand in diesem Jahr unter dem Motto „Dialog: eine Kultur der Begegnung, um Frieden zu schaffen“. An der Ernsthaftigkeit des Engagements kam kein Zweifel auf: die Rumänisch-Orthodoxe und die Griechisch-Orthodoxe Kirche, der Bund der Evangelischen Kirchen in Italien, die Anglikanische Kirche, Methodisten, Pfingstkirchen, die Heilsarmee, verschiedene Bewegungen und Gemeinschaften… alle wollten mit ihrer Anwesenheit ein Zeichen setzen für den gemeinsamen, beharrlichen und unermüdlichen Wunsch: FRIEDEN.
Frieden – das Ergebnis einer beständigen „Handwerksarbeit“
„Es ist kein Zufall, dass die Europäische Union im Jahr 2013 den Friedensnobelpreis erhalten hat. Erinnern wir uns immer an dieses Mandat, das der Geschichte entspringt, das aber in politische Initiativen zugunsten des Friedens umgewandelt werden muss“, betonte in seiner Rede Botschafter Pasquale Ferrara, derzeitiger Generaldirektor für Politische und Sicherheitsfragen im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit.
Es folgten einige Zeugnisse der Versöhnung, die uns vor Augen führten, dass der Friede immer das Ergebnis einer treuen und beständigen „Handwerksarbeit“ sein wird. Gleichzeitig muss man den Blick auf den gesamten Erdkreis richten, um zu erkennen, dass „Frieden als Politik – so Ferrara weiter – keine abstrakt ethische Option ist, sondern viel konkreter, er ist eine praktische Notwendigkeit, wenn wir die Welt nicht in Schutt und Asche legen wollen, sei es durch einen Atomkrieg oder den Klimawandel“.
Gebet und Netzwerke in der christlichen Welt
Das abschließende ökumenische Gebet sah in seiner reichen Vielfalt ein kleines Volk vereint, das sich Dem zuwandte, der an diesem Tag durch sein Evangelium wiederholte: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch”. (Joh 14,27)
Am 24. März 2017 war auch der damalige Europaabgeordnete David Sassoli anwesend, der in einem Interview unterstrich: „In erster Linie müssen sich die Christen etwas mehr Gehör verschaffen, und es muss Netzwerke in der christlichen Welt geben, die anderen die Staffel weitergeben.”
Wir hoffen, dass unser Netzwerk ein kleines, aber kräftiges Echo auf diese Worte sein kann.
Ilona Toth
Die Veranstaltung wurde von der Vertretung der EU-Kommission in Italien gesponsert und war Teil der Initiativen von Insieme-per.eu (Gemeinschaft des Europäischen Parlaments).
Um den 1. Teil des Beitrags von Pasquale Ferrara zu lesen (Italienisch) hier klicken >>
Um den 2. Teil des Beitrags von Pasquale Ferrara zu lesen (Italienisch) hier klicken >>
Auch die Agentur SIR hat über den Event berichtet (Italienisch) >>
Um die Veranstaltung auf YouTube anzusehen (italienisch) hier klicken>>
Foto: Ala Laiba
von Ilona Toth | Nov 30, 2021 | 2021 Trägerkreis | Castel Gandolfo, News
Die Realität im Lichte der Berufung betrachten, um gemeinsam die Zeichen der Zeit zu lesen, zu verstehen und entsprechend zu handeln – Miteinander für Europa kommt zusammen
Am Eingang wird alles kontrolliert: der Impfausweis „Green Pass“, die Körpertemperatur, die Mund- und Nasenschutzmaske und die notwendigen 1,5 m Abstand. Aber das ist noch nicht alles. Jeder Anwesende hat einen unsichtbaren „Green Pass“: es ist das Ja zur Berufung im „Miteinander“ in Treue zum „Pakt der gegenseitigen Liebe“. Es ist klar, dass unsere Welt vor noch nie dagewesenen Herausforderungen steht, so dass es fast eine Verpflichtung ist, zusammenzustehen, zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen. Für niemanden ist es einfach, dies alles zu organisieren. Marco Impagliazzo, Präsident der Gemeinschaft Sant’Egidio, macht deutlich: „Ich danke Ihnen, dass Sie so beharrlich an meine Tür geklopft haben; deshalb bin ich hier.“ Jeder hat etwas hinter sich lassen müssen: drängende Verpflichtungen oder Sorgen wegen der vielen Reisen, wie Pater Juan Pablo Catoggio, der an der Spitze des Schönstatt-Präsidiums steht.
Wir befinden uns beim Treffen des Leitungskomitees von MfE im Internationalen Zentrum der Fokolar-Bewegung in Castel Gandolfo mit einigen der wichtigsten Leitern der Gemeinschaften und Bewegungen verschiedener Kirchen – darunter Hansjörg Kopp (Generalsekretär CVJM Deutschland) und Martin Bühlmann (Vineyard Schweiz und Deutschland). Nach einem Tag des Austauschs und der Arbeit wird die Online-Verbindung mit den verschiedenen Zuschaltungen des ökumenischen Netzwerks erwartet, um die gemeinsame Mission für Europa zu erneuern. So legt es auch der Titel der Konferenz nah: von der Polarisierung zur versöhnten Vielfalt durch Versöhnung.
Margaret Karram, Präsidentin der Fokolar-Bewegung, kommt wegen des Berufsverkehrs zu Fuß. Sie bedankt sich und gesteht sofort, dass sie gekommen ist, um von anderen zu lernen. Der Gedankenaustausch in einer Zeit der Pandemie, die gemeinsamen Zweifel und die Herausforderungen, denen man sich stellen muss, machen das Treffen zu einer Schule der Gemeinschaft. Niemand scheint Eile zu haben. Auch Jesús Moran, Co-Präsident der Fokolar-Bewegung, bleibt zum Mittagessen. Es ist ihm wichtig, sich besser kennen zu lernen, Ideen und Standpunkte zu klären.
Am Morgen des lang ersehnten 6. November öffnet sich der „ZOOM“ von Castel Gandolfo aus auf ganz Europa. Nach einem Moment der Meditation und des Gebets beginnt die Reise von Ost nach West, von Nord nach Süd unseres Kontinents. Menschen mit dem „Green Pass“ des Miteinander in der Tasche versuchen, aufeinander einzugehen, und setzen damit Zeichen der Hoffnung. Diese bilden den Rahmen für die zwei thematischen Hauptbeiträge von Gerhard Pross, Moderator von Miteinander für Europa, und von Margaret Karram. Hier der Text ihrer Beiträge:
Gerhard Pross „Der prophetische Auftrag von Miteinander für Europa“ >>
Margaret Karram „Botschaft der Versöhnung inmitten der Polarisierung“ >>
Das Abendgebet, das in vier Sprachen verfasst ist, mündet in den „Pakt der gegenseitigen Liebe“ (nach Joh 13,34), der in vielen Sprachen erneuert wird.
In den Chats bündelt sich der Dank für die Zeugnisse und für die vielen ermutigenden Beiträge: „Eine starke Botschaft, die gleichzeitig voller Hoffnung ist mit der Gewissheit, dass der Gott der Geschichte mit uns ist, in unserer Mitte, wenn wir uns auf seinen Weg der Einheit begeben“. Jemand drückt sich poetisch aus: Miteinander für Europa erscheint wie „ein karstiger Fluss, den man nicht sehen kann, weil er unterirdisch fließt. Aber er ist immer in Bewegung, unterhöhlt, verbindet sich mit anderen Wassern und kommt dann wieder an die Oberfläche. Wir wissen nicht wo und wann, aber er verändert das Gebiet, das er durchquert“.
Dann verabschieden sich die Teilnehmer. Die Bildschirme werden dunkel. Wir hoffen, dass wir 2022 alle persönlich in Portugal sehen werden, wo wir viele neue Erfahrungen sammeln werden. Unser ‚Green Pass‘ berechtigt uns, an alle Grenzen zu gehen – wie Gerhard Pross es formuliert – und „hilft uns, eine breitere und vollständigere Perspektive des Reiches Gottes zu bekommen“.
Margaret Karram fasst zusammen: „Die versöhnte Vielfalt, an die wir glauben, weil wir sie bereits erlebt haben, kann den neuen Schritt von Miteinander für Europa für die kommenden Jahre markieren. Sie kann das Programm angeben, auf das wir unser Leben und Handeln ausrichten.“ Und dies ist ein Programm, das weit über Europa hinausgeht.
Ilona Tóth
von Ilona Toth | Apr 30, 2021 | 2021 Europatag, News
Junge Menschen in Europa antworten
Webinar im Rahmen der „United World Week“ um den christlichen Wurzeln von „Fürsorge“ auf den Grund zu gehen – mit Kanoniker John McLuckie, Rektor der Schottischen Episkopalkirche, und 14 jungen Menschen aus 4 verschiedenen Gemeinschaften und 7 europäischen Ländern.
Ich habe auf Facebook gelesen, dass eine Familienmutter angesichts der tragischen Situation der Krankenhäuser infolge der Pandemie begonnen hat, Süßwaren für Ärzte und Krankenschwestern zu produzieren. Heute haben sich mehrere Tausend Menschen und verschiedene Verbände angeschlossen und mit dieser Aktion mehr als 40 Krankenhäuser erreicht. Dadurch ist in den verschiedenen Städten des Landes ein echtes Netzwerk entstanden. So ergeht es einem Menschen, der eine Anfrage nach Süßigkeiten seitens einer Notaufnahme liest und zu handeln beginnt! Und was passiert den anderen, die sich dieser Gruppe anschließen! Am Ende freuen sich alle, sowohl die Geber als auch die Beschenkten!
Heute ist unser Kalender voll von Festen und Gedenktagen, die an ein Ereignis, das Gemeingut eines Landes, eines Kontinents oder des ganzen Planeten erinnern, die durch die Initiative einer Person, einer Gruppe, einer Kirche oder einer Vereinigung zum kulturellen Erbe ganzer Völker geworden ist.
Auch der 9. Mai, das Europafest, ist ein solcher Tag, ebenso wie die „United World Week“, die die Jugendlichen der Fokolare schon vor Jahren zu organisieren begannen, um die Aufmerksamkeit vieler auf den Frieden und die Geschwisterlichkeit unter den Völkern zu lenken.
In diesem Jahr kann man vom 1. bis zum 9. Mai die verschiedenen Veranstaltungen auf der Webseite von United World Project>> verfolgen, darunter auch die des 8. Mai, für die Miteinander für Europa involviert war. Wie? Wir haben die Jugendlichen gefragt, was sie jungen Menschen sagen würden bzw. welche Erfahrungen sie anderen zum Thema „Fürsorge“ weitergeben könnten – angesichts des Slogans der Woche: #daretocare? Ihnen zuzuhören, diese jungen Menschen mit ihren Idealen zu sehen, bringt die Hoffnung für die Zukunft zurück.
Wenn ich ein junger Mensch bin oder einmal war, kann ich mich vielleicht fragen: Aber was könnte ich heute für andere tun? Wer auf http://bit.ly/whocares8may klickt und Englisch versteht, kann dort eine Dosis Impfstoff vorfinden… allerdings nicht gegen Covid19.
Ilona Toth