Lebensräume schaffen: ein Aufruf zur Einheit von Miteinander für Europa in Timisoara

von | Nov. 27, 2023

In der rumänischen Stadt Timisoara fand das Jahrestreffen von Miteinander für Europa (MfE) unter dem Motto "Zur Einheit berufen" statt. Das Treffen versammelte 51 Bewegungen, die die mehr als 300 christlichen Realitäten und Gemeinschaften innerhalb des großen Netzwerks von MfE repräsentierten. Die Anwesenden kamen aus 29 Ländern: orthodoxe Christen, Katholiken, Protestanten, Reformierte, Anglikaner und Mitglieder von Freikirchen
Spazi per la vita: un appello all’unità da Insieme per l’Europa a Timisoara

In der rumänischen Stadt Timisoara fand das Jahrestreffen von Miteinander für Europa (MfE) unter dem Motto „Zur Einheit berufen“ statt. Das Treffen versammelte 51 Bewegungen, die die mehr als 300 christlichen Realitäten und Gemeinschaften innerhalb des großen Netzwerks von MfE repräsentierten. Die Anwesenden kamen aus 29 Ländern: orthodoxe Christen, Katholiken, Protestanten, Reformierte, Anglikaner und Mitglieder von Freikirchen

In den Rissen Räume des Lebens schaffen

In dem komplexen sozio-politischen Kontext, in dem sich Europa befindet, versammelten sich die Träger von Miteinander für Europa (MfE) vom 16. bis 18. November 2023 in Timisoara (Rumänien), um eine wichtige Frage zu beantworten: „Was ist die Rolle der christlichen Gemeinschaften in Europa heute?“ Diese Frage hat angesichts globaler Probleme wie verschiedener anhaltender Konflikte, der Migrationsdynamik und der Klimakrise an Relevanz gewonnen.

Herbert Lauenroth, Historiker und Mitglied des Leitungskomitees von MfE, wies auf die Krise hin, die alle Kirchen betrifft, und hob das Gewicht der aktuellen Situation hervor: „Wo steht Europa, wo steht Miteinander für Europa heute?“ Auf welche Art von Europa, auf welche Art von ‚Miteinander‘ bewegen wir uns zu?“. Vor dem Hintergrund wachsender Unsicherheit befassten sich die Teilnehmer mit der Frage, was Miteinander für Europa bedeutet, und versuchten, die Richtung und die Zukunftsaussichten zu erkennen.

Schon in den ersten Stunden wurde deutlich, dass die Wahl Timisoaras als Veranstaltungsort eine besondere Bedeutung hat. Die Kulturhauptstadt Europas 2023 ist ein Zeugnis für die harmonische Koexistenz verschiedener christlicher Konfessionen, in der sich unterschiedliche Gemeinschaften begegnen und in Einheit zusammenleben.

Gerhard Proß, Moderator von MfE, bot eine Perspektive aus dem christlichen Glauben: „Gott schafft in den Rissen einen Raum“, sagte er, „Jesus selbst ist in die tiefsten Risse dieser Welt eingetreten“. Er erklärte weiter, dass das Bild von Christus mit seinen offenen Armen zwischen Himmel und Erde einen tiefen Eintritt in die Risse zwischen Gott und Menschheit, zwischen Einzelnen, Gruppen, Konfessionen und Nationen symbolisiere. Jesus ist in die Tiefe hinabgestiegen: „Dort hat er einen Raum des Lebens geschaffen“.

Worte, die einen tiefen Widerhall fanden und zum Nachdenken darüber anregten, wie christliche Gemeinschaften angesichts der heutigen Herausforderungen inmitten von Brüchen, Spannungen und Unsicherheiten Räume des Lebens schaffen können.

Die Einheit fördern

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an Dialogsitzungen, anspruchsvollen Gesprächen, Erfahrungsworkshops und Momenten des Gebets teil. Sechs Workshops befassten sich mit Themen wie soziale Integration, Perspektiven für Jugendliche, Ethik und Gewaltlosigkeit und förderten ein tieferes Verständnis der Vielfalt innerhalb der christlichen Gemeinschaft.

Ein Höhepunkt war der Besuch des orthodoxen Kathedralmuseums der Stadt, gefolgt von einer Vesper in derselben Kathedrale, an der Persönlichkeiten und führende Geistliche der

verschiedenen Kirchen teilnahmen. Diese Momente des gemeinsamen Gebets förderten eine harmonische Atmosphäre, in der Einheit und Vielfalt zusammenwirkten.

Die Plenarvorträge und Aktivitäten wurden durch Musik und Gebete umrahmt und zogen sich wie ein roter Faden durch die Konferenz. In einem seiner Lieder lud der Ökumenische Jugendchor alle ein, sich auf unterschiedliche Gebetsweisen einzulassen: „Wir wissen, dass wir alle auf unsere eigene Weise beten. Lasst uns in diesen Tagen in Timisoara offen sein für das Gebet der anderen“. Besonders eindringlich war das Gebet für den Frieden, in dem Konflikte in der ganzen Welt angesprochen wurden, wobei der Schwerpunkt auf der Ukraine und dem Nahen Osten lag. Alle Teilnehmer verpflichteten sich zur Einheit und schlossen einen Pakt der gegenseitigen Liebe. Ein Moment, der den Grundstein symbolisierte, auf dem ein geschwisterliches Europa gründet.

Verknüpfung von Werten und Politik

Im Rahmen des von der EU finanzierten Projekts DialogUE ging es während der Veranstaltung auch um Fragen zur Entwicklung von Anregungen für die Sozialpolitik der EU. Professor Philip McDonagh, ehemaliger irischer Diplomat und Direktor des „Centre for Religion, Human Values and International Relations“ an der Universität Dublin, betonte die Bedeutung von Artikel 17 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Dieser Artikel fördert einen offenen und transparenten Dialog über wichtige soziale Fragen, mit denen Europa konfrontiert ist, indem er hochrangige Treffen und Seminare für den Dialog und die Arbeit zwischen den europäischen Institutionen und den Kirchen sowie nichtkonfessionellen und philosophischen Organisationen vorsieht.

McDonagh unterstrich den Beitrag der Kirchen in der öffentlichen Debatte, der sich auf ihre philosophischen Grundlagen, ihre Werte des Mitgefühls, der Fürsorge, der Solidarität und der Achtung des Pluralismus stützt. Er äußerte die Hoffnung, dass die Kirchen die Kluft zwischen übergeordneten Werten und alltäglicher Politik überbrücken und eine dringend benötigte Perspektive zu Themen wie Frieden, Inklusion und Integration bieten würden. Er rief zu einem multilateralen Ansatz auf und betonte die Notwendigkeit, dass Europa von der Weltgemeinschaft positiv wahrgenommen wird. Gleichzeitig wies er auf die Verantwortung hin, die Perspektiven des südlichen Teils der Welt zu berücksichtigen.

Hoffnung durch Einheit

Margaret Karram, Präsidentin der Fokolar-Bewegung, war zusammen mit dem Ko-Präsidenten Jesús Morán anwesend und rief zur Hoffnung auf: „Ich möchte mit Ihnen allen die Überzeugung teilen: Alles ist möglich!“. Ihre Worte luden dazu ein, optimistisch zu sein, die Mitmenschlichkeit zu würdigen und Netzwerke der Geschwisterlichkeit zu schaffen. Karram ermutigte Miteinander für Europa, sich die aus dem Evangelium entstandenen Charismen zu eigen zu machen, in den Dialog zu treten und Räume zu öffnen, um konkrete Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit zu finden.

Bischof József-Csaba Pál von Timisoara brachte seine Dankbarkeit für diese Tage zum Ausdruck: „Ein kleines Samenkorn dieser Geschwisterlichkeit, Einheit und Liebe ist in uns gesät worden, in unseren Kirchen, aber auch in der Gesellschaft. Das Netzwerk MfE ist eine dieser wunderbaren Initiativen, in denen Gott im Laufe der Jahre Gutes hat wachsen lassen. Lasst uns weiterhin mit allen Menschen guten Willens zusammenarbeiten!“.

Mit Blick auf die Zukunft wurde angekündigt, dass das nächste Jahrestreffen des MfE-Trägerkreises vom 31. Oktober bis 2. November 2024 in Graz-Seggau, Österreich, stattfinden wird.

Ana Clara Giovani, www.focolare.org

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Trägerkreistreffen Miteinander für Europa (MfE) „Zur Hoffnung berufen“ – Vom 31. Oktober bis 2. November 2024 versammelten sich mehr als 200 VertreterInnen von Miteinander für Europa in Graz-Seckau (Österreich). Sie waren aus 19 europäischen Ländern gekommen und gehören zu 52 Bewegungen, Gemeinschaften und Organisationen.

Das Projekt DialogUE im Europäischen Parlament

Das Projekt DialogUE im Europäischen Parlament

Vertreter der Projektpartner, Personen aus den europäischen Institutionen, religiöse Verantwortungsträger und Vertreter der Zivilgesellschaft sind in einem Saal des Europäischen Parlaments versammelt. Im Mittelpunkt des Treffens steht die Präsentation von Empfehlungen an die Europäische Union.

Ostern gehört Christus!

Ostern gehört Christus!

Besuche bei Patriarch Bartholomäus I. und Papst Franziskus. Konstantinopel und Rom, 14. und 19. September 2024. Eine Delegation verschiedener Bewegungen, die an der Initiative „Ostern gemeinsam 2025“ teilnehmen, wurde von Patriarch Bartholomäus und anschließend von Papst Franziskus empfangen. Was sie eint, ist der Wunsch, denselben Glauben an den auferstandenen Christus am gemeinsamen Osterdatum 2025 zu bezeugen und die Christen einzuladen, ihre Spaltungen im Blick auf das Datum zu überwinden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner