Unser Ja zu Europa

von | Apr 4, 2018

Miteinander für Europa hat von der Geburtsstunde vor 18 Jahren an die Einheit des Volkes Gottes als Grundauftrag. Der zweite Grundauftrag ist die gesellschaftliche Dimension des Miteinanders für Europa. Angesichts der gegenwärtigen europäischen Krise erhält dieser Auftrag eine neue Herausforderung, um in der Vielfalt der Kulturen und Nationen ein konstruktives und zukunftsfähiges Miteinander in Europa zu […]

Miteinander für Europa hat von der Geburtsstunde vor 18 Jahren an die Einheit des Volkes Gottes als Grundauftrag. Der zweite Grundauftrag ist die gesellschaftliche Dimension des Miteinanders für Europa. Angesichts der gegenwärtigen europäischen Krise erhält dieser Auftrag eine neue Herausforderung, um in der Vielfalt der Kulturen und Nationen ein konstruktives und zukunftsfähiges Miteinander in Europa zu leben.

Einheit ist möglich

„Einheit und Unterschiedlichkeit sind gleich ursprünglich [1]“ formulierte Br. Franziskus beim Kongress Miteinander für Europa 2007. Ganz ähnlich formuliert Piero Coda: „Wenn Gott Dreieinigkeit ist, sind Einheit und Vielfalt nicht nur kein Widerspruch, sondern gleich ursprünglich“ [2]. Uns bestimmte von Anfang an ein Bild der Einheit, das die von Gott geschenkte Vielfalt ausdrücklich anerkennt und bejaht. Gleichmacherei gefährdet die Identitäten und kann deshalb zum Bruch der Einheit in Vielfalt führen. Das gilt für das Politische wie für den kirchlichen Bereich.

Einheit in versöhnter Verschiedenheit

Aufgrund der vielen Brüche im Leben Einzelner, zwischen den Kirchen und zwischen Völkern bedarf es einer Versöhnung der Gegensätze, um zu einer versöhnten Einheit in Vielfalt zu kommen. Das gilt auch für die Vielfalt der Kulturen. Versöhnung statt Verurteilung und Abgrenzung ist angesagt. Damit eröffnet sich Zukunft, denn das Gift der Vergangenheit verliert seine Wirkung. Das Andersartige und Fremde verliert dadurch seine Bedrohung und wird zur Gabe. Wir erkennen als Versöhnte in der Verschiedenartigkeit den Reichtum des Lebens.

In allem ist Jesus die einende Mitte. Er gibt uns die Kraft und Hoffnung für die Einheit in versöhnter Verschiedenheit, denn Jesus Christus hat die Welt mit Gott versöhnt.

Gelebtes Miteinander als prophetisches Zeichen

Unser Miteinander in Europa wird praktisch gelebt in den Beziehungen untereinander. Wir machen uns auf, die anderen zu besuchen. Das Miteinander in Europa lässt neue Beziehungen entstehen, schafft Versöhnung und Zukunft. Es lässt etwas vom Wesen Gottes aufleuchtet, indem es Einheit stiftet, d.h. es ist ein prophetisches Zeichen.

Gebet verändert

Zum Auftrag von Miteinander in Europa gehört Gebet. Wir wollen nicht nachlassen, für dieses Europa zu beten. Gebet verändert. Es verändert uns und die Atmosphäre in unserem Land und in Europa, es verändert die Herzen von Menschen.

Unsere Hoffnung und unser Ja zu Europa

Wir engagieren uns für Europa, weil wir dies als einen Auftrag Gottes an uns verstanden haben. Wir sprechen ein entschiedenes Ja zu einem Europa der Einheit und der Vielfalt der Kulturen und Nationen. Dabei leuchtet vor unseren Augen ein positives Bild von Europa auf. Wir setzen uns ein für eine Kultur des Miteinanders, die auf der Grundlage des christlichen Glaubens entsteht. Unsere Hoffnung für Europa formulieren wir in einem 5fachen Ja.

Wir sagen Ja zu einem Europa der Versöhnung.

Aus dem Wunder der Versöhnung nach der Katastrophe der Weltkriege ist ein neues Europa entstanden. Die Kraft der Versöhnung, die wir aus dem christlichen Glauben empfangen, ermöglicht eine Heilung der geschichtlichen Wunden und ein versöhntes Miteinander der Verschiedenartigen.

Wir sagen Ja zu einem Europa der Einheit in Vielfalt.

Wir erkennen die Vielfalt als Reichtum. Vielfalt und Unterschiedlichkeit sind gleich ursprünglich. Beides gilt es in einer guten Balance zu halten. Wir freuen uns über den anderen und seine Charismen. Dieses Zusammenwirken der Charismen dient der Einheit des Volkes Gottes und der Einheit Europas.  Wir treten für einen föderalen Organismus in Europa ein. Mit Respekt und Wertschätzung achten wir verschiedene Hintergründe und Perspektiven.

Wir sagen Ja zu einem Europa der Begegnung, des Dialogs und des Friedens.

Aus der Begegnung wächst das gegenseitige Verstehen. Dies ist eine unserer Grunderfahrungen im Miteinander in Europa.  Wir sagen Ja zu einem Europa, das den Dialog mit allen sucht und den Weg des Aushandelns der verschiedenen Interessen wählt. Die EU und der Prozess der Einigung Europas bescherte uns 70 Jahre Frieden im Raum der EU. Wer das Nationale zu stark betont, wird die nationalistischen Ungeister rufen und Europa in die Zerstörung führen. Wer das Nationale verleugnet, verleugnet die Vielfalt und macht die Entstehung einer europäischen Gemeinschaft unmöglich. Wir machen Mut zum offenen Dialog für ein Europa, das in Frieden miteinander lebt.

Wir sagen Ja zu einem Europa der Barmherzigkeit und der Menschlichkeit.

Der christliche Glaube hat die Geschichte Europas geprägt. Er ist ein weltoffener Glaube. Menschlichkeit und Barmherzigkeit gehen vom gekreuzigten und verlassenen Jesus Christus aus und prägen den Kontinent. Beides zeigt sich im unbedingten Ja zum Leben und im Ja zur Ehe und Familie, im Ja zum Armen und Bedürftigen.

Europa ist mehr als der Euro, mehr als die Marktwirtschaft. Deshalb setzten wir uns dafür ein, ein Europa auf der Grundlage des christlich-jüdischen Erbes zu bauen, bei aller Offenheit für Andersdenkende und -glaubende. So stärken wir die Seele Europas.

Wir sagen ja zu einem Europa, dem Gott im Laufe der Geschichte eine Berufung anvertraut hat [3]:

Das Miteinander von Himmel und Erde, das Miteinander von Glaube und Weltgestaltung, denn im Gekreuzigten begegnen sich Himmel und Erde.  In diesem Auftrag für Europa erkennen wir auch eine Verantwortung für Afrika und den Nahen Osten.

Der lebendige Gott hat unserem Miteinander viel anvertraut. Deshalb wollen wir in unseren Bewegungen und in der Öffentlichkeit unser Ja zu Europa zum Ausdruck zu bringen.

Gerhard Proß beim Trägerkreis November 2018, Wien (gekürzte Fassung)

 

[1] „Miteinander auf dem Weg“ ISBN 978-3-00-022045-6, Br. Franziskus Jöst beim MfE Kongress 2007 Stuttgart, S. 21

[2] (Piero Coda in: Hanspeter Heinz [Hrsg], Christliche Kultur in einem Europa, S. 33)

[3]  P. Lothar Penners beim Europ. Trägerkreis 2016 in Castel Gandolfo mit Bezug zu Pater Kentenich

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Trägerkreistreffen Miteinander für Europa (MfE) „Zur Hoffnung berufen“ – Vom 31. Oktober bis 2. November 2024 versammelten sich mehr als 200 VertreterInnen von Miteinander für Europa in Graz-Seckau (Österreich). Sie waren aus 19 europäischen Ländern gekommen und gehören zu 52 Bewegungen, Gemeinschaften und Organisationen.

Das Projekt DialogUE im Europäischen Parlament

Das Projekt DialogUE im Europäischen Parlament

Vertreter der Projektpartner, Personen aus den europäischen Institutionen, religiöse Verantwortungsträger und Vertreter der Zivilgesellschaft sind in einem Saal des Europäischen Parlaments versammelt. Im Mittelpunkt des Treffens steht die Präsentation von Empfehlungen an die Europäische Union.

Ostern gehört Christus!

Ostern gehört Christus!

Besuche bei Patriarch Bartholomäus I. und Papst Franziskus. Konstantinopel und Rom, 14. und 19. September 2024. Eine Delegation verschiedener Bewegungen, die an der Initiative „Ostern gemeinsam 2025“ teilnehmen, wurde von Patriarch Bartholomäus und anschließend von Papst Franziskus empfangen. Was sie eint, ist der Wunsch, denselben Glauben an den auferstandenen Christus am gemeinsamen Osterdatum 2025 zu bezeugen und die Christen einzuladen, ihre Spaltungen im Blick auf das Datum zu überwinden.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner