Wien: Einstimmen – Zustimmen – Mitstimmen

von | Feb. 12, 2019

Vom 19. März bis 5. Mai gibt es in der österreichischen Hauptstadt Veranstaltungen an verschiedenen Orten. Das Ziel: im Blick auf die Europawahlen BürgerInnen und Parlamentarier zusammenzubringen, um konstruktiv über Politik zu sprechen. Was liegt den Wiener Freunden von Miteinander für Europa am Herzen? „Die gegenwärtigen Probleme der Europäischen Union in Bezug auf ihre politische,  wirtschaftliche und strukturelle Gestalt betreffen uns […]

Vom 19. März bis 5. Mai gibt es in der österreichischen Hauptstadt Veranstaltungen an verschiedenen Orten. Das Ziel: im Blick auf die Europawahlen BürgerInnen und Parlamentarier zusammenzubringen, um konstruktiv über Politik zu sprechen.

Was liegt den Wiener Freunden von Miteinander für Europa am Herzen?

„Die gegenwärtigen Probleme der Europäischen Union in Bezug auf ihre politische,  wirtschaftliche und strukturelle Gestalt betreffen uns alle. Wir von Miteinander für Europa fühlen uns herausgefordert, unsere Berufung zur Einheit und unsere Kultur des Miteinanders in das Ringen um die Zukunft Europas einzubringen. Wir sind überzeugt, dass die «Einheit in Vielfalt», die uns in einem ergreifenden Prozess der Versöhnung geschenkt wurde, eine Antwort Gottes ist auf die Bedürfnisse unserer Zeit. In diesem Vertrauen wollen wir BürgerInnen, Fachleute und EU Parlamentarier miteinander ins Gespräch bringen und so Zeichen setzen für eine versöhnende und solidarische Politik.“

Anregend und vielversprechend sind die gewählten Themen für die Podiumsdiskussionen:

  • Erasmus – Europa bilden
  • Judentum in Europa heute – der neue und alte Antisemitismus
  • Heimat und Migranten
  • Wort und Brot – die soziale Dimension

Die Abschlussveranstaltung findet am 11. April im «Haus der Europäischen Union» statt. Impulse dazu werden die Botschaften aus den vorausgegangenen Veranstaltungen liefern.

Am 5. Mai wird zu einem Ökumenischen Gebet für Europa in der Wiener Innenstadt eingeladen.

Vielfältig sind die Orte und die Veranstaltungen, die teilnehmenden Bewegungen und die Fachleute, die Themen und das spezifische Engagement. Aber verbindend ist der Wunsch, diese Gelegenheit nicht zu versäumen um zu sagen: MITEINANDER kann es gehen!

Wie kann man sich da nicht wünschen, dass sich viele von «Wien» inspirieren lassen?

MfE Oesterreich Wien Einladung im Blick auf die Europawahl 2019>>

 

 

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Rom: Europa zwischen Erinnerung und Prophetie

Rom: Europa zwischen Erinnerung und Prophetie

75 Jahre seit der Schuman-Erklärung – das Netzwerk Miteinander für Europa in Rom feiert den Europatag am 10. Mai im Saal Protomoteca im Kapitol. Anschließend findet eine ökumenische Vigil in der Basilika Santa Maria in Aracoeli statt.

In Vorbereitung auf den 9. Mai 2025

In Vorbereitung auf den 9. Mai 2025

Auch in diesem Jahr wollen wir den Europatag bewusst feiern. Ein grundlegender Ausdruck ist das Gebet, mit dem wir die enormen Herausforderungen des Kontinents, aber auch die Hoffnungen und das konkrete Engagement für Versöhnung und gegenseitige Willkommenskultur zwischen unseren Völkern Gott anvertrauen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner