Das Augsburger Rathaus – ein Ort mit Geschichte

von | Okt 11, 2019

20 Jahre Miteinander für Europa  vom 7. – 9.11.2019 in Ottmaring und Augsburg 2019 kehrt Miteinander für Europa nach Deutschland zurück, an das Ökumenische Zentrum Ottmaring / Augsburg, dort wo 1999 seine Geschichte begonnen hat. Verantwortliche und Vertreter verschiedener katholischer, evangelischer, anglikanischer, freikirchlicher und orthodoxer Bewegungen und Gemeinschaften versammeln sich auf europäischer Ebene, um Bilanz zu ziehen […]

20 Jahre Miteinander für Europa  vom 7. – 9.11.2019 in Ottmaring und Augsburg

2019 kehrt Miteinander für Europa nach Deutschland zurück, an das Ökumenische Zentrum Ottmaring / Augsburg, dort wo 1999 seine Geschichte begonnen hat. Verantwortliche und Vertreter verschiedener katholischer, evangelischer, anglikanischer, freikirchlicher und orthodoxer Bewegungen und Gemeinschaften versammeln sich auf europäischer Ebene, um Bilanz zu ziehen und einen Blick in die Zukunft zu werfen.

Am Freitag, den 8.11.2019,  wird der Trägerkreis von Miteinander für Europa im Rathaus von Augsburg zu einem offiziellen Empfang erwartet. An diesem geschichtsträchtigen Ort  möchte die Stadt die internationale Initiative ehren.

Der „Goldene Saal“

Das Kernstück des Augsburger Rathauses ist der „Goldene Saal“,  der in den Jahren 1615 bis 1620 von Elias Holl erbaut wurde.  Mit seinen beeindruckenden Portalen, den Wandmalereien und der prachtvollen Kassettendecke galt der „Goldene Saal“ schon zu Zeiten seiner Entstehung als Höhepunkt künstlerischer Innenraumgestaltung. Seinen Namen bezieht der Saal von dem reichhaltigen Goldschmuck, der seine Einrichtung ziert.

Augsburger Friedenspreis  – Interkonfessionelle Preisträger

In diesem Saal  wurde Chiara Lubich vor  rund 30 Jahren, am Tag des Hohen Friedensfestes, dem 8.8.1988, für ihre weltweiten Bemühungen in der Ökumene mit dem Augsburger Friedenspreis ausgezeichnet.

Der seit 1985 bestehende Preis ehrt  Persönlichkeiten, die sich um ein  offenes und friedvolles Miteinander der Kulturen und Religionen verdient gemacht haben. Er wurde unter anderen dem Landesrabbiner Levinson, Papst Schenuda III der koptischen Kirche, dem Altbundespräsident Richard v. Weizsäcker und dem früheren Staatschef der UdSSR, Michail Gorbatschow, verliehen. 2017 ging  die renommierte Auszeichnung  an den Generalsekretär des Lutherischen Weltbundes, Martin Junge.

Der „Obere Fletz“

Ein Stockwerk unter dem „Goldenen Saal“, im  historischen „Oberen Fletz“ mit repräsentativem Flair,  wo an Werktagen der Augsburger Stadtrat tagt, wird  sich am 9.11. der Trägerkreis von Miteinander für Europa versammeln.

Beatriz Lauenroth

 

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Hier können Sie den Newsletter abbonieren

Leave this field blank

ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Lebensräume schaffen: ein Aufruf zur Einheit von Miteinander für Europa in Timisoara

Lebensräume schaffen: ein Aufruf zur Einheit von Miteinander für Europa in Timisoara

In der rumänischen Stadt Timisoara fand das Jahrestreffen von Miteinander für Europa (MfE) unter dem Motto “Zur Einheit berufen” statt. Das Treffen versammelte 51 Bewegungen, die die mehr als 300 christlichen Realitäten und Gemeinschaften innerhalb des großen Netzwerks von MfE repräsentierten. Die Anwesenden kamen aus 29 Ländern: orthodoxe Christen, Katholiken, Protestanten, Reformierte, Anglikaner und Mitglieder von Freikirchen

Auf dem Weg nach Timisoara

Auf dem Weg nach Timisoara

Kennenlernen, vertiefen, aufbauen Für das Jahr 2023 ist Timişoara (Rumänien) neben zwei anderen Städten „Kulturhauptstadt Europas“. József Csaba Pál, der römisch-katholische Bischof von Timişoara, hat das jährliche Treffen des Trägerkreises von Miteinander für Europa...

Gebetsvigil in Rom am 30.9.2023

Gebetsvigil in Rom am 30.9.2023

Together2023 - um die Synode der katholischen Kirche zu unterstützen  Wir geben hier - in zusammengefasster Form - eine Mitteilung wieder, die wir von den Verantwortlichen der Ökumenischen Gemeinschaft von Taizé, dem Veranstalter der Gebetsvigil, erhalten haben. Liebe...