Eine Perspektive aus Frankreich

von | Jan 27, 2017

Eine französische Sicht auf 60 Jahre «Römische Verträge» Es ist so weit!  Es sind zwar nicht alle da, aber zumindest 28 Länder wollen den 60. Geburtstag der Europäischen Union feiern. Am 25. März 1957 waren es erst sechs europäische Staaten, die  die «Römischen Verträge» unterzeichneten und damit der Schaffung einer «Europäischen Gemeinschaft» zustimmten; ab 1993 […]

Eine französische Sicht auf 60 Jahre «Römische Verträge»

Es ist so weit!  Es sind zwar nicht alle da, aber zumindest 28 Länder wollen den 60. Geburtstag der Europäischen Union feiern. Am 25. März 1957 waren es erst sechs europäische Staaten, die  die «Römischen Verträge» unterzeichneten und damit der Schaffung einer «Europäischen Gemeinschaft» zustimmten; ab 1993 wurde diese dann zur «Europäischen Union». Unter diesen sechs Gründungs-Ländern war mit grosser Überzeugung auch Frankreich. Die Idee von Jean Monnet, die bei Robert Schumann gutes Echo fand, überzeugte die Franzosen, der grossen «Idee Europa» zuzustimmen.

Als Instrument des Friedens und der Stabilität war die «Idee Europa» im Dienste der Länder zum raschen und einfacheren Wiederaufbau des Kontinents gedacht. Seitens der damaligen und späteren Führungskräfte Frankreichs wurde Europa auch (vielleicht vor allem) als Sprungbrett zu grösserer, kontinentaler Macht und Einflussnahme gesehen. Die Liebe zum eigenen Vaterland, die Verteidigung der eigenen nationalen Werte und die Einflussnahme in der Welt haben das Handeln Frankreichs im europäischen Integrationsprozess charakterisiert. Wie schon General De Gaulle 1954 bemerkte: Die Souveränität Frankreichs anzutasten war nicht Teil des «europäischen Vertrags», und Frankreich hat bis heute daran festgehalten.

Dennoch: die grossen französischen Gründerväter, die Europa ebenso liebten wie Frankreich, haben würdige Nachfolger gefunden. Viele französische Präsidenten, angefangen bei Valéry Giscard d’Estaing, haben sich weiterhin für die  europäische Idee eingesetzt. Die hoffnungsvollen Ansagen der Gründerväter aufnehmend, hat uns D’Estaing (wie auch Jacques Delors) von einer auch politischen Europäischen Union träumen lassen: eine Union der europäischen Völker, geeint, aber im Respekt der unterschiedlichen Kulturen und Religionen.

2005, beim Referendum über die europäische Verfassung, haben die Franzosen daran erinnert, dass selbst wenn die Politik und die Regierenden vieles bewirken können,  sie doch machtlos sind ohne die Zustimmung des Volkes. Im Referendum hat die Mehrheit der Franzosen nämlich gegen die europäische Verfassung gestimmt. Die Erfahrung von 2005 zeigt sicher am deutlichsten die Haltung Frankreichs zur Europäischen Union. Eine immer wieder vernommene Aussage der Franzosen war: Selbst, wenn die Europäische Union notwendig ist, noch mehr Europa zu haben, «wäre zu viel». Warum zu viel? Weil sich die Franzosen, wie viele andere Länder, davor fürchten, in ein übernationales Europa einverleibt zu werden, in dem es keine Unterschiede mehr gibt zwischen Franzosen und Italienern, und wo die Eigenart und Souveränität jedes Landes in einem «europäischen Ganzen» verschwinden würde.

Wenn die Franzosen Europa heute akzeptieren, so deshalb, weil sie darin auch eine Wertzunahme für die eigene Identität und sozialwirtschaftlichen Ordnungen sehen können. Mehr noch, die Franzosen bejahen Europa, weil sie die Grundwerte teilen, die schon das Europa von 1957 prägten: die Solidarität, die Gemeinschaft, die Freiheit, der Friede und die Geschwisterlichkeit unter den Völkern. Es sind diese mehrheitlich auch christliche Werte, welche die Franzosen in diesem Europa sehen. Ausgenommen die religiösen Verwicklungen, fühlen sie sich verbunden mit den moralischen Grundwerten, die Europa immer noch prägen. Auch wenn auf das Bejahen dieser Werte nicht immer auch deren Umsetzung folgt – wie die aktuelle Flüchtlings-Krise zeigt –, bleibt doch die Tatsache, dass sich die Franzosen als konstituierender Teil dieser europäischen Realität fühlen.

Am 25. März 2017 werden in Rom die 60 Jahre der «Römischen Verträge» gefeiert. Das Jubiläum verdeutlich uns, dass dieses Europa noch jung ist! Die verschiedenen Anlässe, Kongresse und der Marsch für Europa werden starke Momente sein. Nebst der Notwendigkeit der politischen Wiederbelebung wird auch Gelegenheit sein, an die christlichen Werte zu erinnern, die allen europäischen Völkern gemeinsam sind. Diese Werte werden meiner Meinung nach die Grundlage für eine europäische Wiederbelebung darstellen, denn es sind heute die einzigen, die nicht Quelle von Angst sind, sondern von Einheit.

 

 

Marie Trélat, Französin, studiert Politikwissenschaften mit Schwerpunkt Europäische Union – insbesondere Zentral- und Osteuropa. Sie lebt derzeit in Rom (Projekt Erasmus) und besucht die Universität LUISS Guido Carli. Sie ist Mitglied der Jungen Europäische Föderalisten (JEF) in Rom und arbeitet dort im Büro für Internationale Beziehungen. Fünf Monate lang hat sie in der französischen Redaktion des Radio Vatikan gearbeitet.

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Hier können Sie den Newsletter abbonieren

Leave this field blank

ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Called to Hope

Called to Hope

Aufgrund des Wirkens Gottes können wir hoffen und diese Hoffnung braucht es
in der heutigen Zeit. In geschwisterlichem Miteinander haben wir in 25 Jahren einen Weg entdeckt, der das Volk Gottes zur Einheit ruft und unserer Gesellschaft mehr Geschwisterlichkeit aufzeigt. Am 31.Oktober 2024 jährt sich der Gründungstag von Miteinander für Europa, wie auch die Unterzeichnung der Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre. Grund, um Gott zu danken und neue Perspektiven zu entdecken.

Christliche Wurzeln und die Zukunft Europas

Christliche Wurzeln und die Zukunft Europas

Am Abend des Europatages 2024, sprachen Jeff Fountain, Direktor des Schuman Zentrums für Europäische Studien, und der ehemalige Premierminister der Slowakei Eduard Heger, in einer Online-Konferenz zum Thema: ‘Lasst uns über Europa sprechen und für Europa beten’. Mehr als 100 Teilnehmer in Europa verfolgten die Vorträge mit großem Interesse.

Wach auf, Europa!

Wach auf, Europa!

Miteinander für Europa (MfE) in Belgien feierte den Europatag zusammen mit dem Schuman-Zentrum. Die Konferenz “Wach auf, Europa” wurde in Zusammenarbeit mit den Beauftragten der Auferstehungskapelle (auch Chapel for Europe), dem belgischen MfE-Komitee, der Europäischen Evangelischen Allianz (EEA) und der Karmeliterkirche, in der das Forum stattfand, vorbereitet. Die Teilnehmer des Forums kamen aus verschiedenen west- und osteuropäischen Ländern (Belgien, Niederlande, Großbritannien, Schweden, Deutschland, Italien, Frankreich, Ukraine) sowie einige Teilnehmer aus Armenien.