Miteinander für Europa: Räume für Beziehungen schaffen

von | März 30, 2023

Räume der Beziehung und des Dialogs in Europa schaffen; Zeugen der Gegenseitigkeit zwischen den Völkern und der Dynamik der Liebe sein, die im Evangelium verwurzelt ist. Den Weg abstecken zum Treffen im November 2023 in Timisoara (Rumänien) unter dem Titel „Called to unity“. Europa, wie es heute aus der Sicht der christlichen Gemeinschaften ist und […]

Räume der Beziehung und des Dialogs in Europa schaffen; Zeugen der Gegenseitigkeit zwischen den Völkern und der Dynamik der Liebe sein, die im Evangelium verwurzelt ist. Den Weg abstecken zum Treffen im November 2023 in Timisoara (Rumänien) unter dem Titel „Called to unity“.

Europa, wie es heute aus der Sicht der christlichen Gemeinschaften ist und gelebt wird; die Herausforderung der vielen Polarisierungen, die Geißel des Krieges im Herzen des Kontinents. Viele Themen wurden behandelt beim 2-tägigen Treffen des Leitungskomitees von Miteinander für Europa (MfE) vom 22. bis 24. März in München.

Angesichts der enormen und vielfältigen kulturellen, sozialen und politischen Herausforderungen in Europa gehen die christlichen Gemeinschaften von MfE von den Grundsätzen der Gegenseitigkeit und des Dialogs aus, wie Herbert Lauenroth betonte. Er skizzierte den Weg, der in dieser „postsäkularen“ Zeit notwendig ist: „(…) Wir müssen gemeinsam die Grenzräume betreten, um mitten in der Welt Christus in unserer Mitte zu bezeugen.“ Er fährt fort und beschreibt die Notwendigkeit, in Europa Orte zu schaffen, an denen Konflikte als konstruktiv und sogar vereinigend aufgegriffen werden, wo die Begegnung zwischen den Menschen und mit Gott stattfindet; wo es möglich ist, jene Gegenseitigkeit zu finden, die Unterschiede nicht aufhebt, sondern sie befreit.

„Called to unity“: auf dem Weg nach Timisoara 2023

Timisoara (Rumänien) ist in diesem Jahr Kulturhauptstadt Europas, und der dortige römisch-katholische Bischof, Josef-Csaba Pal, hat MfE eingeladen, sein Zeugnis als Brückenbauer zwischen Christen verschiedener Kirchen einzubringen.

Nun startet die Arbeit am Programm für die Veranstaltung. Margaret Karram, die Präsidentin der Fokolar-Bewegung, schlug vor, die „Fragmente der Geschwisterlichkeit“, die es in der Stadt bereits gibt, sichtbar und für die Teilnehmer erlebbar zu machen. Eine Begegnung also mit dem, was Gruppen, Pfarreien und Vereine für die Stadt und für die am meisten Leidenden konkret tun. „Das Gebot der Stunde ist der Dialog, die Begegnung, das ‚Miteinander’“, schloss Margaret Karram. Und  Jesús Morán, der Co-Präsident der Fokolar-Bewegung: „Auf diese Weise wird die MfE-Veranstaltung in Timisoara Samen der Hoffnung und einer Geschwisterlichkeit aussäen, die nicht nur europäisch, sondern universal ist.“

Die nächsten Termine

Vom 1. bis 7. Mai 2023, Timisoara (Rumänien) – „Walking together in the light of Christ – Miteinander unterwegs im Licht Christi“, ökumenisches Festival für junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren. Anmeldung ist noch möglich.

Infos und Anmeldung >>

Zur Teilnahme an StartNow, Konzert und Workshops mit der Musikgruppe Gen Verde >>

Vom 16. bis 18. November 2023, Timisoara (Rumänien) – „Called to unity – Together in Timisoara“, jährliche Veranstaltung des „Trägerkreises“ von Miteinander für Europa.

Stefania Tanesini und Beatriz Lauenroth

Foto: Stefania Tanesini, Cornelia K. Brand, Diego Goller

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Suchet der Stadt Bestes

Suchet der Stadt Bestes

„Suchet der Stadt Bestes“ (Jer 29,7) lautet der Titel der Initiative von Miteinander für Europa in Deutschland, die vom 27. bis 29. Juni 2025 in München geplant ist. Mit welchem Geist die Organisatoren auf die Veranstaltung blicken, erfahren Sie hier.

Danke, Bischof Krause!

Danke, Bischof Krause!

Am 28. November 2024 hat Christian Krause, ehemaliger Präsident des Lutherischen Weltbundes und langjähriger Freund von Miteinander für Europa, das Ziel seines Lebens erreicht. Seine Botschaft von der Einheit der Christen als Antwort auf die Nöte unserer Zeit bleibt unter uns lebendig.

Kämpfen auch fernab der Front

Kämpfen auch fernab der Front

Beatriz Lauenroth, eine in Argentinien geborene Deutsche, arbeitet seit vielen Jahren mit Leidenschaft für das Netzwerk Miteinander für Europa im Bereich der internationalen Presse. Sie hat in mehreren europäischen Ländern gelebt und wohnt derzeit in Südholland, in der Nähe von ’s Hertogenbosch. Nach ihrer Rückkehr von einem dreimonatigen Aufenthalt in Mukacevo in der Ukraine, erzählt sie uns von ihrer einschneidenden Erfahrung.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner