Das Vaterunser – ein Gebet für Europa

von | März 30, 2023

Mit dem „Vaterunser“ zum 9. Mai, dem Europatag  Der Weg umfasst 9 Tage des Gebets (eine Novene), um die Gegenwart des  Heiligen Geistes auf unseren Kontinent herabzurufen. Warum eine Novene? In den letzten vier Jahren hatten wir uns auf eine sechswöchige Gebetsreise begeben, um uns auf den 9. Mai vorzubereiten. Für 2023 haben wir nun […]

Mit dem „Vaterunser“ zum 9. Mai, dem Europatag 

Der Weg umfasst 9 Tage des Gebets (eine Novene), um die Gegenwart des  Heiligen Geistes auf unseren Kontinent herabzurufen.

Warum eine Novene? In den letzten vier Jahren hatten wir uns auf eine sechswöchige Gebetsreise begeben, um uns auf den 9. Mai vorzubereiten.

Für 2023 haben wir nun die Idee, ein neuntägiges Gebet zu gestalten. Die älteste Novene im Christentum sind die neun Tage zwischen Himmelfahrt und Pfingsten, als die Apostel zusammen mit den Frauen und Maria, der Mutter Jesu, den Heiligen Geist empfingen.

Die Novene wurde gemeinsam von Sr. Lioba Ruprecht (Schönstatt) und Thomas Roemer (CVJM München) vorbereitet.

Lassen Sie uns in diesem Jahr in ganz Europa gemeinsam die Novene für unseren Kontinent und für alle Anliegen unseres Netzwerks beten!

Beatriz Lauenroth

Laden Sie die Novene auf Deutsch hier herunter>>
Laden Sie die Novene auf Ukrainisch hier herunter>>
Laden Sie die Novene auf Tschechisch hier herunter>>

 

 

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Auch fern der Front wird gekämpft

Auch fern der Front wird gekämpft

Beatriz Lauenroth, eine in Argentinien geborene Deutsche, arbeitet seit vielen Jahren mit Leidenschaft für das Netzwerk Miteinander für Europa im Bereich der internationalen Presse. Sie hat in mehreren europäischen Ländern gelebt und wohnt derzeit in Südholland, in der Nähe von ’s Hertogenbosch. Nach ihrer Rückkehr von einem dreimonatigen Aufenthalt in Mukacevo in der Ukraine, erzählt sie uns von ihrer einschneidenden Erfahrung.

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Trägerkreistreffen Miteinander für Europa (MfE) „Zur Hoffnung berufen“ – Vom 31. Oktober bis 2. November 2024 versammelten sich mehr als 200 VertreterInnen von Miteinander für Europa in Graz-Seckau (Österreich). Sie waren aus 19 europäischen Ländern gekommen und gehören zu 52 Bewegungen, Gemeinschaften und Organisationen.

Das Projekt DialogUE im Europäischen Parlament

Das Projekt DialogUE im Europäischen Parlament

Vertreter der Projektpartner, Personen aus den europäischen Institutionen, religiöse Verantwortungsträger und Vertreter der Zivilgesellschaft sind in einem Saal des Europäischen Parlaments versammelt. Im Mittelpunkt des Treffens steht die Präsentation von Empfehlungen an die Europäische Union.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner