Unser gemeinsames JA zur Bewahrung der Schöpfung

von | März 13, 2024

Die Herausforderungen für die Bewahrung der Schöpfung und eine integrale Ökologie wachsen weltweit exponentiell. Das Netzwerk Miteinander für Europa hat diesem Thema einen ganzen Tag, den 2. März 2024, online gewidmet. Fachleute und Aktivisten aus verschiedenen Kirchen und Bewegungen aus 9 europäischen Ländern gaben auf dem Seminar "Zur Einheit berufen - Auf dem Weg zu einer Ökologie der Beziehungen" ihren Beitrag. Eine spannende "Reise", bei der die Referenten in einer Atmosphäre zunehmender Konvergenz ihre Forschung und ihr Engagement für den Umweltschutz vorstellten und anschließend mit den vielen Anwesenden im "virtuellen Saal" in Dialog traten.

Die Herausforderungen für die Bewahrung der Schöpfung und eine integrale Ökologie wachsen weltweit exponentiell. Das Netzwerk Miteinander für Europa hat diesem Thema einen ganzen Tag, den 2. März 2024, online gewidmet. Fachleute und Aktivisten aus verschiedenen Kirchen und Bewegungen aus 9 europäischen Ländern gaben beim Webinar „Zur Einheit berufen – Auf dem Weg zu einer Ökologie der Beziehungen“ ihren Beitrag. Eine spannende „Reise“, bei der die Referenten in einer Atmosphäre zunehmender Konvergenz ihre Forschung und ihr Engagement für den Umweltschutz vorstellten und anschließend mit den vielen Anwesenden im „virtuellen Saal“ in Dialog traten. Die vielerorts bereits gemachten Erfahrungen und die ermutigenden, leicht nachahmbaren bewährten Praktiken, haben den Wunsch und das Engagement für die Achtung und Bewahrung der Schöpfung für künftige Generationen deutlich gemacht. Das eint uns als Christen und macht es uns leicht, mit anderen in Beziehung zu kommen.

Für unser Netzwerk war es außerdem eine Gelegenheit, eines der „7 JA“ zu vertiefen, zu denen wir uns 2007 bei der Großveranstaltung in Stuttgart verpflichtet hatten. Es lautet: „Wir sagen JA zur Schöpfung. Wir treten für den Schutz von Natur und Umwelt ein. Wir haben sie als Gaben Gottes empfangen und wollen sie für die kommenden Generationen erhalten.“

Die Beiträge zu dieser reichhaltigen Veranstaltung waren sehr interessant und informativ. Als Beispiel zitieren wir zwei Sätze aus dem Beitrag von Dr. Stefania Papa[1]: sie unterstrich «dass ein Netz komplexer und voneinander abhängiger Beziehungen zwischen jedem Lebewesen und jedem Element der Natur, zusammen das Leben selbst erhalten. Diese Beziehungen sind nicht nur in einer Richtung („monodirektional“)“, sondern durch den gegenseitigen Austausch von Energie, Materie und Information gekennzeichnet». Dies führt einerseits zu Harmonie, andererseits aber auch zu Konflikten und Spaltung. Genau «Diese Vielfalt an Beziehungen, die sowohl Konflikte als auch Kooperationen einschließt, ist von grundlegender Bedeutung für das Funktionieren der Ökosysteme und für die fortlaufende Entwicklung des Lebens auf der Erde, das ständig neuen Herausforderungen ausgesetzt ist».

Wir danken den Referenten, die uns ihre Beiträge zur Verfügung gestellt haben. Sie können sie am Ende dieser Seite herunterladen.

Während des Workshops, der im Rahmen des von der EU geförderten Projekts „DialogUE“ stattfand, wurde das Dokument zum European Grean Deal vorgestellt, ein anspruchsvolles Projekt, bei dem die EU einige der strengsten Umweltstandards der Welt entwickelt hat. Die Inhalte des Webinars und die Antworten der Teilnehmer auf die Fragebögen zu dieser Veranstaltung werden dazu beitragen, ein KIT mit konkreten Vorschlägen für die Europäische Union zu erarbeiten. Dieses wird am 16. Oktober 2024 an die europäischen Institutionen in Brüssel übergeben, zusammen mit den Ergebnissen der vorausgegangenen Workshops über Kommunikation und Sozialpolitik, die 2023 stattfanden und wie letzterer von der Europäischen Union kofinanziert wurden.

Das Sekretariats-Team von Miteinander für Europa

Programm fuer die Teilnehmer 2024 03 02 DE

André Galli – Green Fish, Erfahrung einer christlichen ökologischen NGO 2024 03 02 DE

Gerhard Pross – Ökologie des Herzens 2024 03 02 DE

Hans-Hermann Boehm – Oekumenische Erfahrungen zum Tag der Schöpfung 2024 03 02 DE

Lorna Gold – Ein Aufruf zum glaubenskonformen Investieren 2024 03 02 DE

Mihály Berndt – Die Rolle der Beziehungen im Umgebungslärmschutz 2024 03 02 DE

Nicola Asproulis – Kosmische Personalitaet, Vom Imago Dei zum Imago mundi 2024 03 02 DE

Philip McDonagh – Anmerkungen zum Artikel 17 des AEUV und zum Green Deal 2024 03 02 DE

Stefania Papa – Relationalitaet in der Natur 2024 03 02 DE

Pressemitteilung herunterladen>>


[1] Außerordentliche Professorin für Ökologie, Fachbereich Umwelt-, Biologie- und Pharmawissenschaften und -technologien, Universität der Region Kampanien ‚Luigi Vanvitelli‘, Italien

0 Kommentare

Kommentar verfassen

Hier können Sie den Newsletter abbonieren


ARTIKEL ZU DIESEM THEMA

Danke, Bischof Krause!

Danke, Bischof Krause!

Am 28. November 2024 hat Christian Krause, ehemaliger Präsident des Lutherischen Weltbundes und langjähriger Freund von Miteinander für Europa, das Ziel seines Lebens erreicht. Seine Botschaft von der Einheit der Christen als Antwort auf die Nöte unserer Zeit bleibt unter uns lebendig.

Kämpfen auch fernab der Front

Kämpfen auch fernab der Front

Beatriz Lauenroth, eine in Argentinien geborene Deutsche, arbeitet seit vielen Jahren mit Leidenschaft für das Netzwerk Miteinander für Europa im Bereich der internationalen Presse. Sie hat in mehreren europäischen Ländern gelebt und wohnt derzeit in Südholland, in der Nähe von ’s Hertogenbosch. Nach ihrer Rückkehr von einem dreimonatigen Aufenthalt in Mukacevo in der Ukraine, erzählt sie uns von ihrer einschneidenden Erfahrung.

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Hoffnung inmitten von Erschütterungen

Trägerkreistreffen Miteinander für Europa (MfE) „Zur Hoffnung berufen“ – Vom 31. Oktober bis 2. November 2024 versammelten sich mehr als 200 VertreterInnen von Miteinander für Europa in Graz-Seckau (Österreich). Sie waren aus 19 europäischen Ländern gekommen und gehören zu 52 Bewegungen, Gemeinschaften und Organisationen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner