von Beatriz Lauenroth | Aug. 16, 2023 | 2023 Trägerkreis | Timisoara, News
Drei Fragen an József-Csaba Pál, Bischof von Timisoara, Rumänien
„Dies ist der Moment, in dem wir neben den kulturellen Initiativen in Museen und Denkmälern auch die Türen unserer Kirchen öffnen müssen, um die christlichen Wurzeln unseres Volkes, Landes und der Stadt sichtbar zu machen.“ Dies ist die Reaktion des römisch-katholischen Bischofs József-Csaba Pál (geboren 1955) auf die Ankündigung der Ernennung von Timisoara zu einer der drei europäischen Kulturhauptstädte 2023.
Was bedeutet dies konkret?
-
Sie sind seit 2018 katholischer Bischof von Timisoara. Es muss eine große Freude für Sie gewesen sein, als Sie erfuhren, dass Timisoara 2023 den begehrten Titel „Kulturhauptstadt Europas“ erhalten hat. Was ist Ihrer Meinung nach die Begründung für eine solche Entscheidung?
In Timisoara leben seit Jahrhunderten viele verschiedene Konfessionen und Nationalitäten Seite an Seite in Frieden. Sie verstanden es, ihre Identität zu bewahren, und im Zusammenleben wurde die Vielfalt als gegenseitiges Geschenk betrachtet. In Mischehen und gemischten Stadtvierteln lernten die Menschen, sich gegenseitig zu respektieren und zu schätzen. Deshalb glaube ich, dass Timisoara Europa diese Erfahrung zu bieten hat: den Geist des friedlichen Zusammenlebens.
-
Nach acht Monaten „Kulturhauptstadt Europas“ – welchen Beitrag leistet Timisoara Ihrer Meinung nach zum heutigen Europa?
Im Geist des Multikulturalismus werden viele kulturelle Programme durchgeführt.
Mit den Jugendlichen haben wir zum Beispiel vom 1. bis 7. Mai ein ökumenisches Jugendfestival organisiert. In der Vergangenheit waren unsere Vorfahren durch Arbeitslosigkeit oder die Nachfrage nach Fachkräften nach Timisoara gedrängt worden. Heute legen wir auch aus christlicher Sicht ein Fundament für unser Miteinander: Wir sind alle Kinder des Vaters im Himmel. Zu Seiner Ehre möchten wir, dass Seine Kinder miteinander auskommen, einander helfen und lieben. Dies sollte das sichtbare Zeichen sein, das Timisoara an Europa gibt.
Jugendliche aus sieben Konfessionen und vielen verschiedenen Sprachgruppen haben 14 Monate lang an der Vorbereitung dieses Jugendfestivals gearbeitet. In der Vorbereitungsphase sagten sie sich: Das Festival soll etwas Jugendliches, Christliches und den Geist der Einheit ausstrahlen. Und sie haben es geschafft: etwa 30 Programme, darunter eine Theateraufführung im Opernhaus von Timisoara, eine Prozession durch die Stadt, in der wir mehrere Kirchen besuchten, Meditation während einer Bootsfahrt auf dem Bega-Kanal, verschiedene Vorträge, ein Konzert von Gen Verde im Saal der Philharmonie von Timisoara usw. Es hat sich auch ein ökumenischer Chor von 40 Jugendlichen gebildet, der zurzeit an verschiedenen Programmen teilnimmt.
-
Warum haben Sie Miteinander für Europa eingeladen, das jährliche Treffen des Trägerkreises im November in Ihrer Stadt zu organisieren? Was erwarten Sie sich davon?
2016 nahm ich an einer Großveranstaltung von Miteinander für Europa in München teil. Es hat mir sehr gut gefallen und ich dachte: „Diese Menschen verschiedener Konfessionen tun das, wovon ich immer geträumt habe: Sie leben voll Freude und in Einheit in der Gegenwart Gottes.“ Das ist ein überwältigendes Zeugnis. Nun sollen sie diese Einheit in Gott auch in Timisoara bezeugen. Wenn sie nach Timisoara kommen, werden wir uns in diesem Engagement gegenseitig stärken.
Vielen Dank für dieses Gespräch.
Beatriz Lauenroth
Foto: Bischof József-Csaba Pál während des Ökumenischen Jugendfestivals, Timisoara Mai 2023
von Beatriz Lauenroth | Juli 29, 2023 | 2023 Trägerkreis | Timisoara, Erfahrungen, Denkansätze und Interviews, News
Ökumenisches Jugendfestival 2023 in Timisoara
Jean Marc Ziadé (27 Jahre), geboren im Libanon und aufgewachsen in Luxemburg, arbeitet derzeit als Vertriebs- und Eventmanager in einem Konferenzzentrum in den Niederlanden. Vom 4. bis 7. Mai nahm er am Ökumenischen Jugendfestival in Timisoara, Rumänien, teil.
Warum hast du an dem Treffen teilgenommen?
Zuallererst reise ich gerne und interessiere mich für andere Länder und Kulturen.
Es war sehr bereichernd für mich, zum ersten Mal ein osteuropäisches Land zu besuchen: Rumänien. Ich war erstaunt, was Timisoara alles zu bieten hat. Dank einer Führung und der Einbeziehung in die Gemeinschaft vor Ort, konnten wir unter anderem die blutige Revolution von 1989 und die Art und Weise, wie sie sich heute noch auf Kultur, Menschen und Wirtschaft auswirkt, besser verstehen. Dank zahlreicher Veranstaltungen und Gespräche hat mich das Ökumenische Jugendfestival sehr inspiriert und ist – wie ich glaube – eine positive Überraschung für die Zukunft der Kirche!
Was hat dich am meisten inspiriert?
Besonders beeindruckt hat mich die Motivation der Jugendlichen. Es ist erstaunlich, wie sie verschiedene Formen des künstlerischen Ausdrucks wie Musik und Theater, Videos und Lebenszeugnisse verwendet haben, um ein unvergessliches und bedeutungsvolles Erlebnis zu schaffen. Die internationale Musikgruppe Gen Verde, die weitgehend von jungen Leuten geschaffenen Theateraufführungen, die schönen Lieder, die Workshops zum Dialog und die „Wirtschaft von Franziskus“ (junge Unternehmer, die sich für eine neue Wirtschaft engagieren) haben nicht nur Spaß gemacht, sondern auch Tiefe und Reflexion in das Festival eingebracht.
Was nimmst du aus Timisoara mit?
Sicherlich haben der lebendige Glaube, den ich dort gefunden habe, und der ökumenische Aspekt einen bleibenden Eindruck auf mich hinterlassen. Ich denke, nicht jeder versteht, was Ökumene bedeutet. Diese Reise hat es mir ermöglicht, die verschiedenen Konfessionen und die Zusammenarbeit zwischen den Kirchen zu entdecken: die griechisch-orthodoxe und die serbische, die griechisch-katholische und die römisch-katholische Kirche und noch andere Kirchen, die wir besucht haben und die ich vorher nicht kannte. Dieses Festival und die Art und Weise, wie die Kirchen Osteuropas zusammenarbeiten, zeigen, dass die Einheit der Kirchen möglich ist! Jetzt sind es Kriege und Vorurteile, die uns davon abhalten wollen, zusammenzuarbeiten. Auch wenn wir glauben, dass die Mitgliederzahl der Kirche abnimmt, haben mir die Jugendlichen gezeigt, dass dies nicht überall der Fall ist. Das ist sicherlich ein Zeichen der Hoffnung. Diese Erfahrung wird mich und andere weiterhin inspirieren, uns gemeinsam für eine Zukunft für alle Christen einzusetzen, die in stärkerem Maß Einheit stiftend und harmonischer ist.
Danke, Jean Marc, für dieses Interview.
Beatriz Lauenroth
von TogetherforEurope | Juni 26, 2023 | 2023 Trägerkreis | Timisoara, News
Das ökumenische Netzwerk von Miteinander für Europa in Timisoara
„Europa lebt in Timisoara” – So heißt es in der Einladung an die Verantwortlichen von Bewegungen und Gemeinschaften verschiedener Kirchen, die sich dieses Jahr in der rumänischen Stadt treffen. Timisoara, Europäische Kulturhauptstadt 2023, erzählt bereits viele Geschichten über das „Miteinander”: Hier treffen verschiedene Kulturen im Glauben und im Leben aufeinander.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Aufruf des ökumenischen Netzwerks zur Einheit durch Referate und Zeugnisse auf lokaler und europäischer Ebene zu unterstreichen.
Sechs Workshops bieten die Möglichkeit, in lebendigen Kontakt mit den Realitäten der Stadt zu kommen: Orthodoxe Spiritualität, soziale Brennpunkte, Ost-West-Beziehungen, Engagement der Jugend, Schritte auf dem Weg zum Frieden, sind einige der Themen. Seien wir Garanten für ein Europa, das aus seinen christlichen Wurzeln lebt!
Timisoara ist ein Ort der Hoffnung. Die beiden Tage richten sich an die derzeitigen und zukünftigen Leiter von Bewegungen und Gemeinschaften, die ein Zeichen der Hoffnung setzen wollen:
- Miteinander statt gegeneinander!
- Ost und West begegnen sich!
- Einheit ist möglich!
Als Gemeinschaften und Bewegungen sind wir bereit, unser Charisma der Einheit auf neue Weise zu leben und „wieder neu in die Bresche zu springen” (Ez 22,30) für Europa, die Kirchen und die Gesellschaft. Wir erwarten euch!
Das Sekretariat von Miteinander für Europa
Flyer mit Link zur Anmeldung>>
von Ilona Toth | Mai 27, 2023 | 2023 Europatag, Italien, News
DER EUROPATAG 2023 IN MAILAND, SIENA UND BARI
IN MAILAND TIEFE ÜBERLEGUNGEN UND MUTIGE ENTSCHLÜSSE
In einem einladenden Haus in der Via Rovigo in Mailand versammelten sich rund sechzig Teilnehmer von Miteinander für Europa zu einem Moment der Reflexion, der Diskussion und des Dialogs über das Thema Europa und Frieden. Ein wahres Fest des „Gesangs, der Beziehungen und des Gebets“, so Dolores Librale und Alfonso Fornasari, um tiefe Überlegungen und mutige Entschlüsse zu fassen. Es gab vier „Bücher zum Durchblättern“: das Vermächtnis der Gründerväter der Europäischen Union, die historische Erfahrung Osteuropas, die universale Vision des Christentums und das Zeugnis eines europäischen Politikers.
Prof. Edoardo Zin (ehemaliger Vizepräsident des Instituts Saint Benoit, Schutzpatron Europas; Postulator des Seligsprechungsprozesses von Robert Schuman) zögert nicht zu betonen, dass „der Friede niemals aus der Verfolgung eigener strategischer Interessen entstehen wird, sondern aus einer Politik, die in der Lage ist, das Ganze, die Entwicklung aller zu sehen, die auf die Menschen, die Armen und die Zukunft achtet, nicht nur auf die Macht, die Gewinne und die Möglichkeiten der Gegenwart. Aus diesem Grund sind die Christen aufgerufen, als Wächter über Europa zu wirken“.
P. Traian Valdman, Erzpriester und emeritierter Eparchialvikar der rumänisch-orthodoxen Diözese Italiens, bietet eine Perspektive auf Osteuropa: „Ich komme aus einer Welt, die nicht frei war, in der sich die Christen jedoch von Ostern bis Christi Himmelfahrt mit dem Ruf ‚Christus ist auferstanden‘ begrüßten, ungeachtet aller Ideologie des herrschenden Regimes“.
Prof. Emilio Florio, Präsident des protestantischen Kulturzentrums von Mailand und Professor für Philosophie und Geschichte, führt uns in den „irdischen Garten, der geschaffen wurde, um das Menschengeschlecht aufzunehmen“: „Wir sind Christen, gerade weil wir uns über den Limes hinauslehnen, um alle willkommen zu heißen, um mit allen zu sprechen…(…) Die ersten Christen waren ‚Katholiken‘, das heißt, sie waren Universalisten, sie sahen im anderen den Bruder, die Schwester. Nicht nur ‚die von hier‘. Wir dagegen, die wir den Begriff des Gartens eng auslegen, haben überall in Europa Mauern gebaut. (…) Wir sind Bäume, die sich auf der einen Seite zum Himmel erheben und auf der anderen Seite zu ihren Mitmenschen ausstrecken, in der Welt des Universums, in die wir gerufen wurden“.
David Sassoli (Präsident des Europäischen Parlaments bis zu seinem frühzeitigen Tod) konnte – fast zur Veranschaulichung dieser Sätze – durch ein kurzes Video, das im Jahr 2020 erstellt wurde, bezeugen: Was man von Europa träumt, das kann man gemeinsam erreichen.
IN BARI AUS SECHS VERSCHIEDENEN KIRCHEN
Hier die E-Mail, die uns Rita und Giulio Seller aus Bari geschrieben haben:
„Wir haben soeben unser Treffen von Miteinander für Europa beendet und sind sehr froh über den Verlauf der Veranstaltung. Wir kamen aus sechs verschiedenen Kirchen und etwa zehn katholischen Bewegungen; insgesamt 130 Personen sitzend und einige stehend. Das Treffen fand in einem Raum statt, der an eine christliche Buchhandlung angeschlossen war. Der Bischof kam und sprach ein Grußwort zusammen mit den beiden Referenten: der lutherischen Pastorin von Neapel-Bari, Kirsten Thie, und Giuseppe Gabrielli von Sant’Egidio. Der Abend wurde durch Lieder des ökumenischen Chors ‚Anna Sinigaglia‘ bereichert. Es war eine schöne Gelegenheit, die Einheit zwischen allen zu stärken, am Ende waren wir alle dankbar für den Erfolg der Initiative“.
ÖKUMENISCHES GEBET FÜR EUROPA IN SIENA
Die beigefügten Fotos erzählen von der Veranstaltung in Siena.
von Ilona Tóth
von Diego Goller | Mai 26, 2023 | 2023 Europatag, News
Flashes aus einigen europäischen Ländern
Frankreich
Anknüpfend an den Erfolg des letzten Jahres wollte Miteinander für Europa eine Volksmobilisierung in Straßburg wiederholen: Ein Friedensmarsch von rund 150 Personen zog unter dem Motto „Miteinander für Europa – Ziel Frieden“ durch die Stadt. Er begann am Europäischen Parlament und endete an einer evangelischen Kirche im Stadtzentrum.
Mit Entschiedenheit erklärten die Teilnehmer dabei, dass wir als Christen keine andere Sehnsucht haben können als die nach Frieden und dass kreative Lösungen gefunden werden müssen. Die Gruppen Miteinander für Europa aus Lyon und aus Landau (Deutschland) nahmen ebenfalls teil.
Gesanglich angeführt von einer Gruppe junger Menschen aus Taizé, endete der Marsch im Temple Neuf mit einer Gebetsstunde, die Lobpreis und Umkehr zum Frieden beinhaltete: Ein ökumenisches Gebet, das vom Rat der christlichen Kirchen in Straßburg für die Versöhnung und Einheit Europas gefördert wurde. Es waren 400 Personen anwesend, darunter Vertreter des Europäischen Parlaments und des Europarats.
Belgien
Astenet (Eupen) ist bekannt als das Land der drei Grenzen (Belgien, Holland, Deutschland). Am 27. April besuchte eine Delegation von Miteinander für Europa – bestehend aus Mitgliedern der Charismatischen Erneuerung, der Gemeinschaft Sant’Egidio und der Fokolare – den Schrein der heiligen Katharina von Siena, der Schutzpatronin Europas, zu ihrem Festtag.
Der geschwisterlichen Begegnung mit den örtlichen „Caterinati“ („geistliche Kinder“ der Hl. Katharina) folgte die Teilnahme an der Eucharistiefeier. Danach gab es einen regen Austausch über unser ökumenisches Netzwerk und unsere Initiativen für das Europafest. Ein geschwisterliches, von Gebet und Freude erfülltes Treffen! Für das Netzwerk in Belgien eröffnen sich damit neue Horizonte.
Deutschland
Seit einigen Jahren lädt die Stadt München rund um den 9. Mai zu einem „Europatag“ ein, um auf verschiedene Themen auf unserem Kontinent aufmerksam zu machen.
Gemeinsam mit rund 30 Organisationen und Verbänden, denen unser Kontinent am Herzen liegt, war Miteinander für Europa zum zweiten Mal in Folge mit einem gut besuchten Pavillon und einigen „Gondelfahrten“ im Riesenrad – das einen Panoramablick über die Stadt bietet – vertreten. Eine Fahrt (10 Personen) dauerte 25 Minuten und bot die Gelegenheit, über das Netzwerk, die Initiativen und die Ideale, aus denen es lebt, zu sprechen.
Als Christen aus verschiedenen Kirchen sind wir herausgefordert, unser Engagement für ein geschwisterlicheres Europa und vor allem für den Frieden zu bezeugen. Es wurde bereits ein Termin für das nächste Jahr vereinbart!
Portugal
Auch in Porto fand am 9. Mai in der Kirche Igreja de Cedofeita ein Gebet für den Frieden in Europa statt, das von Miteinander für Europa und der Ökumene-Kommission der Stadt organisiert wurde. Vertreter von sechs Kirchen, die Bischöfe der katholischen und der lusitanischen Kirche sowie verschiedene Bewegungen waren anwesend. Das Gebet konzentrierte sich auf die Sätze des Vaterunsers; während für die verschiedenen europäischen Länder gebetet wurde, trug jemand die Fahne des jeweils genannten Landes zum Altar.
Die Novene – ein neuntägiges Gebet für den Frieden in Europa – das in diesem Jahr speziell für den Europatag geschrieben wurde, gab es auch in portugiesischer Version (siehe Artikel auf der Website: Das Vaterunser – ein Gebet für Europa, 30.3.2023).
An vielen Orten in Europa wurde die Novene intensiv gebetet, in Vallendar, dem internationalen Schönstattzentrum, tat dies die ganze Gemeinschaft der Bewegung.
Zusammengestellt von Diego Goller
von Ilona Toth | Mai 26, 2023 | 2023 Europatag, Italien, News
Die Gebetsmomente für Europa gehen weiter – 9. Mai in der Ewigen Stadt
Es war am 24. März 2017, als wir am Vorabend des 60. Jahrestages der Römischen Verträge in der dichtgefüllten Basilika der Zwölf Apostel im Zentrum von Rom, in Anwesenheit hochrangiger Vertreter aus Kirche, Politik und Gesellschaft, zu Beginn der von Miteinander für Europa organisierten Gebetsfeier, stehend, gemeinsam, dem Zitat der Präambel eines EU-Verfassungsvertrags lauschten. Ein starker, unvergesslicher Moment, eine Aufforderung: Europa, du musst als Kontinent, als Zivilisation, im Christentum wieder zu dir finden.
Dialog und das Erreichen des Friedens
Und Rom ist treu. Jedes Jahr rund um den 9. Mai, dem Europatag, versammeln sich in der italienischen Hauptstadt Christen aus verschiedenen Kirchen, um zu beten und Hoffnung für die Zukunft des Kontinents zu bezeugen und weiterzugeben. Miteinander für Europa stand in diesem Jahr unter dem Motto „Dialog: eine Kultur der Begegnung, um Frieden zu schaffen“. An der Ernsthaftigkeit des Engagements kam kein Zweifel auf: die Rumänisch-Orthodoxe und die Griechisch-Orthodoxe Kirche, der Bund der Evangelischen Kirchen in Italien, die Anglikanische Kirche, Methodisten, Pfingstkirchen, die Heilsarmee, verschiedene Bewegungen und Gemeinschaften… alle wollten mit ihrer Anwesenheit ein Zeichen setzen für den gemeinsamen, beharrlichen und unermüdlichen Wunsch: FRIEDEN.
Frieden – das Ergebnis einer beständigen „Handwerksarbeit“
„Es ist kein Zufall, dass die Europäische Union im Jahr 2013 den Friedensnobelpreis erhalten hat. Erinnern wir uns immer an dieses Mandat, das der Geschichte entspringt, das aber in politische Initiativen zugunsten des Friedens umgewandelt werden muss“, betonte in seiner Rede Botschafter Pasquale Ferrara, derzeitiger Generaldirektor für Politische und Sicherheitsfragen im Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit.
Es folgten einige Zeugnisse der Versöhnung, die uns vor Augen führten, dass der Friede immer das Ergebnis einer treuen und beständigen „Handwerksarbeit“ sein wird. Gleichzeitig muss man den Blick auf den gesamten Erdkreis richten, um zu erkennen, dass „Frieden als Politik – so Ferrara weiter – keine abstrakt ethische Option ist, sondern viel konkreter, er ist eine praktische Notwendigkeit, wenn wir die Welt nicht in Schutt und Asche legen wollen, sei es durch einen Atomkrieg oder den Klimawandel“.
Gebet und Netzwerke in der christlichen Welt
Das abschließende ökumenische Gebet sah in seiner reichen Vielfalt ein kleines Volk vereint, das sich Dem zuwandte, der an diesem Tag durch sein Evangelium wiederholte: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch”. (Joh 14,27)
Am 24. März 2017 war auch der damalige Europaabgeordnete David Sassoli anwesend, der in einem Interview unterstrich: „In erster Linie müssen sich die Christen etwas mehr Gehör verschaffen, und es muss Netzwerke in der christlichen Welt geben, die anderen die Staffel weitergeben.”
Wir hoffen, dass unser Netzwerk ein kleines, aber kräftiges Echo auf diese Worte sein kann.
Ilona Toth
Die Veranstaltung wurde von der Vertretung der EU-Kommission in Italien gesponsert und war Teil der Initiativen von Insieme-per.eu (Gemeinschaft des Europäischen Parlaments).
Um den 1. Teil des Beitrags von Pasquale Ferrara zu lesen (Italienisch) hier klicken >>
Um den 2. Teil des Beitrags von Pasquale Ferrara zu lesen (Italienisch) hier klicken >>
Auch die Agentur SIR hat über den Event berichtet (Italienisch) >>
Um die Veranstaltung auf YouTube anzusehen (italienisch) hier klicken>>
Foto: Ala Laiba